Sparda-Bank West eG
Online-Banking
Drei Würfel die aufeinander stehen mit den Buchstaben FAQ

Fragen & Antworten auf einen Blick

Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu häufigen Fragen – einfach erklärt und übersichtlich zusammengefasst.
FAQs rund ums Online-Banking finden Sie hier.

FAQs Online-Banking

    Allgemein

    Wie kann ich einen Freistellungsauftrag erteilen?

    Im Online-Banking können Sie in der Rubrik "Service" Änderungen an Ihrem Freistellungsauftrag direkt online vornehmen.

    Alternativ können Sie sich das entsprechende Formular auch direkt aus unserem Formularcenter ausdrucken und uns ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden.

    Ich habe geheiratet, was muss ich tun?

    Um die Namensänderung vornehmen zu können, bitten wir um Einreichung folgender Unterlagen per Post oder in einer unserer Filialen:

    • ein amtlicher Nachweis, aus dem die Namensänderung hervorgeht inklusive
    • Ihrer neuen Unterschrift

    oder

    • eine Kopie der Vorder- und Rückseite des neuen Personalausweises oder Reisepasses

    Für die Ausstellung einer neuen Karte fallen Gebühren an. Diese können Sie dem Preis- und Leistungsverzeichnis entnehmen.

    Wünschen Sie einen gemeinsamen Freistellungsauftrag, finden Sie das entsprechende Formular in unserem Formularcenter. Füllen Sie es einfach aus und reichen es uns unterschrieben ein.

    Baufinanzierung

    Was ist ein Annuitätendarlehen?

    Bei Abschluss eines Annuitätendarlehens vereinbaren Sie feste Darlehensraten für die gesamte Vertragslaufzeit.

    Das Annuitätendarlehen ist also ein Darlehen mit konstanten Rückzahlungsbeträgen (Raten). Im Unterschied zum Tilgungsdarlehen verändert sich die Höhe der Kreditraten über die gesamte Laufzeit nicht, sofern eine Zinsbindungsfrist über die gesamte Vertragslaufzeit vereinbart wurde.

    Was ist die Voraussetzung für eine Baufinanzierung?

    Die wichtigste Voraussetzung für eine Baufinanzierung ist das regelmäßige Einkommen, das Sie benötigen, um die monatlichen Kosten der Finanzierung – die Raten – zu tragen. Auch Ihre Bonität spielt eine Rolle sowie der Wert der Immobilie.

    Eigene Geldmittel – das sogenannte Eigenkapital – sind ebenfalls von Vorteil für eine solide Baufinanzierung.

    Wieviel Eigenkapital benötige ich beim Kauf einer Immobilie?

    Wir empfehlen Ihnen bei der Baufinanzierung ein Eigenkapital zwischen 10 und 20 Prozent der Herstellungs- oder Erwerbskosten.

    Unter Eigenkapital versteht man unter anderem Mittel, die in die Finanzierung einfließen: Bargeld, Bank- und Sparguthaben, Bausparguthaben (soweit zuteilungsreif) oder Erlöse aus dem Verkauf von Wertpapieren.

    Welche ist die passende Sollzinsbindung?

    Die Sollzinsbindung, auch Zinsbindung oder Zinsfestschreibung genannt, ist der Zeitraum, über den im Darlehensvertrag ein fester Zinssatz vereinbart ist.

    Nach Ablauf dieses Zeitraumes wird der Zins entsprechend der Marktlage neu verhandelt. Die Zinsbindung bietet den Vorteil einer sicheren Kalkulation Ihrer langfristigen Belastung.

    Insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen ist eine lange Zinsfestschreibung empfehlenswert.

    Anschlussfinanzierung: Was unterscheidet Prolongation, Umschuldung und Forward-Darlehen?

    Bei der Anschlussfinanzierung gibt es drei verschiedene Varianten zur Auswahl:

    Prolongation

    Man spricht von Prolongation, wenn die Anschlussfinanzierung bei dem gleichen Kreditinstitut fortgeführt wird, bei welchem Sie auch die erste Baufinanzierung abgeschlossen haben.
    - Laufzeitende der aktuellen Baufinanzierung in 1 bis 6 Monaten

    Umschuldung

    Bei einer Umschuldung wechseln Sie für eine Anschlussfinanzierung das Kreditinstitut, d.h. die erste Baufinanzierung wurde bei einem anderen Kreditinstitut abgeschlossen als die Anschlussfinanzierung.
    - Laufzeitende der aktuellen Baufinanzierung in 1 bis 6 Monaten

    Forward-Darlehen

    Das Forward-Darlehen ist eine Sonderform der Anschlussfinanzierung. Mit diesem Darlehen sichern Sie sich für die künftige Finanzierung die günstigen Bauzinsen von heute!
    - Laufzeitende der aktuellen Baufinanzierung in 7 bis 36 Monaten

    (Mit unserem Partner Münchener Hypothekenbank eG ist bei einem Forward-Darlehen eine Vorlaufzeit von bis zu 5 Jahren möglich!)

    Was ist ein Forward-Aufschlag?

    Mit einem Forward-Darlehen frieren Sie sich das günstige Zinsniveau sozusagen bis zum Ende Ihrer noch laufenden Zinsbindung ein. Für diese Zinssicherung fällt ein Zinsaufschlag an. Wie hoch dieser ausfällt, hängt davon ab, wie lange im Voraus die Zinsen gesichert werden.

    Für weitere Details zum Forward-Aufschlag vereinbaren Sie bitte einen Termin in Ihrer Filiale!

    Was ist eine Restschuld?

    Die Restschuld stellt den Betrag dar, den Sie als Kunde nach Ablauf der Zinsbindungsfrist Ihres Kredites zurückzahlen müssen.

    Insbesondere bei Immobilienfinanzierungen kann die Restschuldhöhe erheblich sein. Da die Restschuld nach Ablauf der Zinsbindungsfrist fällig wird, benötigen viele Kunden eine Anschlussfinanzierung.

    Die Restschuld wird beeinflusst von der Höhe Ihrer regelmäßigen Tilgungsrate sowie der Sondertilgung. Beachten Sie dabei, dass in Ihrer Rate auch der Zinsanteil enthalten ist und der Tilgungsanteil anfänglich oft relativ gering ist.

    Beispiel: Sie haben einen Kredit über 200.000 Euro mit 10-jähriger Zinsbindung aufgenommen. Dabei schaffen Sie es, in den 10 Jahren 100.000 Euro zu tilgen. Die Restschuld nach 10 Jahren beträgt somit 100.000 Euro.

    Wann erfolgt die Auszahlung des Modernisierungskredites?

    Die Auszahlung des Kredites erfolgt direkt nach Vertragsabschluss, ohne Wartezeit und zu 100 %.

    Lassen sich auch mehrere Maßnahmen kombinieren?

    Ja, natürlich können Sie gleich mehrere anstehende Arbeiten erledigen! Auch eine Kombination aus dem SpardaM&R-Kredit und dem SpardaKlimaKredit ist dabei möglich. Lediglich die Gesamtsumme von 50.000 Euro darf hierbei nicht überschritten werden.

    Egal, ob Sie den Kredit für

    • eine Badsanierung
    • die Modernisierung der Küche
    • den Einbau neuer Fenster
    • die Erneuerung der Heizungsanlage
    • den altersgerechten Umbau

    nutzen, die Modernisierungskredite der Sparda-Bank West eG sichern Ihnen eine solide Finanzierung!

    Ist ein Modernisierungskredit auch über 50.000€ möglich?

    Über den SpardaM&R-Kredit sind nur Finanzierungen bis zu 50.000 Euro möglich.

    Benötigen Sie einen höheren Kreditbetrag für größere Modernisierungsmaßnahmen? Dann könnte unsere Baufinanzierung die passende Alternative sein!

    Welche Finanzierung am besten zu Ihrem Vorhaben passt, finden wir gemeinsam mit Ihnen in einem Beratungsgespräch – vor Ort in der Filiale, online oder per Telefon – heraus.

    Was pssiert mit der Restschuldversicherung bei einer Umschuldung oder vorzeitigen Tilgung?

    Wer sein Darlehen umschulden oder früher zurückzahlen möchte als vereinbart, hat bei der SpardaBaufiProtect ein Sonderkündigungsrecht – schließlich fällt mit Ablöse des Kredites der Versicherungsgegenstand weg.

    Kommt es zu einer früheren Auflösung der Restschuldversicherung, werden dem Kreditnehmer die zu viel gezahlten Versicherungsbeiträge zurückerstattet.

    Kann ich eine Restschuldversicherung nachträglich abschließen?

    Ja, Sie können die Restschuldversicherung "SpardaBaufiProtect" auch nachträglich abschließen.

    Vereinbaren Sie für genauere Informationen einfach einen Termin bzw. setzen sich mit Ihrem persönlichen Berater bei der Sparda-Bank West in Verbindung.

    Wie funktioniert eine Restschuldversicherung?

    Mit einer Restschuldversicherung, der SpardaBaufiProtect, können sich Baufinanzierer und ihre Familie bei möglichen Zahlungsausfällen für den laufenden Kredit absichern.

    Im Schadensfall übernehmen wir für Ihre Baufinanzierung die Kreditratenzahlung.
    So ist Ihre Immobilie und ihr Kredit bestens abgesichert!

    Was ist der Unterschied zwischen einem Baudarlehen und einem Baukredit?

    Die Begriffe Baudarlehen (auch: Baufinanzierungsdarlehen) und Baukredit werden im Alltag meist als Synonyme verwendet.

    • Bei kürzeren Laufzeiten und kleineren Beträgen wird meist der Begriff Kredit verwendet.
    • Bei längeren Laufzeiten und höheren Beträgen spricht man in der Regel von einem Darlehen.

    Offiziell betrachtet ist ein Darlehen eine Unterform des Kredits.

    Darlehen zur Baufinanzierung

    Bei einer Baufinanzierung wird entsprechend der langen Laufzeit und den hohen Geldbeträgen meist von einem Darlehen gesprochen. Es können aber weitere Begriffe, wie Baukredit oder Baufinanzierungsdarlehen, verwendet werden.

    Kann man Immobilie ohne Eigenkapital finanzieren?

    Die Sparda-Bank West empfiehlt Ihnen bei der Baufinanzierung einen Eigenkapital-Anteil von mindestens 10 bis 20 Prozent der Herstellungs- oder Erwerbskosten für Ihre Immobilie.

    Was ist Eigenkapital?

    Eigenkapital ist die Summe Ihrer Mittel, die in die Immobilienfinanzierung einfließen.
    Eigenkapital kann in verschiedenen Formen zur Verfügung stehen, z.B.:

    • Bargeld
    • Bank- und Sparguthaben
    • Bausparguthaben (soweit zuteilungsreif)
    • Erlöse aus dem Verkauf von Wertpapieren
    • Erlöse aus dem Verkauf von Immobilien

    Kostenloser Beratungstermin für Ihre Baufinanzierung

    Auch ohne Eigenkapital empfehlen wir Ihnen einen Beratungstermin zur Baufinanzierung zu vereinbaren!

    Unsere kostenlose Beratung zur Immobilienfinanzierung können Sie Online, per Telefon oder direkt in Ihrer Bank-Filiale wahrnehmen!

    Bei einem persönlichen Beratungstermin können wir konkret Ihren Fall prüfen und mit Ihnen gemeinsam eine faire Immobilienfinanzierung planen!

    Sind die Zinsen der Baufinanzierung festgeschrieben?

    Ob und wie lange die Zinsen festgeschrieben sind, hängt von Ihrem Darlehensvertrag ab! Bei einer Baufinanzierung gibt es in der Regel fest vereinbarte Zeiträume für eine Zinsbindung: Üblich ist eine Zinsbindung zwischen 5 bis 30 Jahren.

    Bei einer Immobilienfinanzierung gilt folgende Faustregel:

    Je mehr Eigenkapital Sie einbringen, desto geringer fallen die Zinsen aus, welche Ihre Bank von Ihnen für den Baukredit verlangt.

    Was ist der Unterschied zwischen Renovierung, Sanierung und Modernisierung?

    Unser Modernisierungskredit lässt sich für fast alle Sanierungs-, Renovierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen an der eigenen Immobilie verwenden.

    Sanierung einer Immobilie

    Bei der Sanierung einer Immobilie werden Schäden und Mängel am Objekt beseitigt, um so die ursprüngliche Qualität der Immobilie wiederherzustellen. Häufig spricht man in diesem Zusammenhang auch von einer Kernsanierung. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten werden in aller Regel auch Modernsierungen an der Immobilie vorgenommen.

    Beispiele für Sanierungsarbeiten:

    • Abdichten eines Daches
    • Trockenlegung
    • Entfernung von Schimmel



    Renovierung einer Immobilie


    Steht eine optische Verschönerung im Fokus der Arbeiten, nicht die Behebung von Schäden, spricht man von einer Renovierung. Die Beseitigung von Baumängeln und Schäden am Objekt zählen nicht zu den Renovierungsmaßnahmen.

    Beispiele für Renovierungsarbeiten:

    • Malerarbeiten
    • Tapezieren
    • Verlegen eines neuen Bodenbelages



    Modernisierung einer Immobilie

    Wird eine in die Jahre gekommene Immobilie wieder auf den aktuellen Stand gebracht, spricht man von einer Modernisierung. Der ursprüngliche Zustand der Immobilie wird bei Modernisierungsarbeiten verbessert und der Wohnkomfort gesteigert. Mit einer Modernisierung steigt eine Immobilie im Wert.

    Beispiele für Modernisierungsarbeiten:

    • Einbau einer modernen Heizungsanlage
    • Verbesserung der Dämmung von Dach und Außenwänden
    • Einbau von Wärmeschutz- oder Schallschutz-Fenstern
    Welche Arbeiten können mit dem Modernisierungskredit der Sparda-Bank umgesetzt werden?

    Der SpardaM&R-Kredit lässt sich für fast alle

    • Sanierungen
    • Renovierungen
    • Modernisierungen

    an der eigenen Immobilie verwenden.

    Wie werden die Baufinanzierungsverrechnungskonten bepreist?

    Für Girokonten, die nur zur Verrechnung in Zusammenhang mit einer Baufinanzierung genutzt werden, erheben wir keine Kontoführungsgebühren.

    Bausparen

    Was ist der größte Vorteil beim Bausparen?

    Der größte Vorteil ist, dass Sie mit einem Bausparvertrag absolute Zinssicherheit haben. Die Zinsen für die Zukunft werden Ihnen bereits bei Abschluss des Bausparvertrags garantiert.

    Die aktuelle Niedrigzinsphase bietet für alle künftigen Bauherren eine gute Gelegenheit, sich ein günstiges Darlehen zu sichern.

    Wofür kann ich einen Bausparvertrag verwenden?

    Ihr Bausparguthaben und das Bauspardarlehen können Sie zum Beispiel zum Bau oder Kauf einer Immobilie sowie zur Modernisierung oder Umschuldung verwenden.

    Auch der Kauf einer Küche, der Bau eines Kamins oder einer Sauna sind mit dem angesparten Guthaben möglich. Ihr Berater informiert Sie gerne ausführlich über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten vom Staat.

    Für wen ist ein Bausparvertrag sinnvoll?

    Alle, die den Erwerb einer Immobilie planen, auch wenn dieser Plan noch Zukunftsmusik ist, sollten über einen Bausparvertrag nachdenken. Mit einem Bausparvertrag können Sie Eigenkapital ansparen und bei Zuteilung später ein Darlehen zu heute schon feststehenden Konditionen erhalten.

    Auch wenn Sie schon eine Immobilie besitzen, kann ein Bausparvertrag sinnvoll sein, um spätere Modernisierungen durchzuführen. Oder Sie schließen einen Bausparvertrag als Anschlussfinanzierung ab, um eine bestehende oder neue Baufinanzierung bei Ablauf der Zinsfestschreibung abzulösen.

    Wie wird die Wohn-Riester Förderung besteuert?

    Bei der Wohn-Riester Förderung gilt, wie bei der Riester-Rente auch, das Prinzip der nachgelagerten Versteuerung. Die Eigenbeiträge sind in der Ansparphase steuerlich freigestellt, bei der Auszahlung im Rentenalter müssen die erhaltenen Leistungen nachgelagert versteuert werden.

    Wer ist förderberechtigt?

    Förderberechtigt sind rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer, Beamte, versicherungspflichtige Selbständige und Bezieher von Arbeitslosen- und Krankengeld. Auch Personengruppen, die nicht unmittelbar förderberechtigt sind, können unter Umständen die Wohn-Riester Förderung in Anspruch nehmen. Ehepaare, von denen ein Teil förderungsberechtigt ist, können beide einen separaten Vertrag abschließen.

    Was sind die Vorteile von Wohn-Riester?

    Förderberechtigt sind rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer, Beamte, versicherungspflichtige Selbständige und Bezieher von Arbeitslosen- und Krankengeld. Auch Personengruppen, die nicht unmittelbar förderberechtigt sind, können unter Umständen die Wohn-Riester Förderung in Anspruch nehmen. Ehepaare, von denen ein Teil förderungsberechtigt ist, können beide einen separaten Vertrag abschließen.

    Wann ist ein Bausparvertrag zuteilungsreif?

    Der Bausparvertrag ist zuteilungsreif, wenn Sie …

    • 40 bzw. 50 Prozent der vereinbarten Bausparsumme angespart haben (abhängig von Ihrem Bauspartarif).
    • die Frist für die Mindestsparzeit beendet haben.
    • die Mindestbewertungszahl für Ihren Bausparvertrag erreicht haben.

    Sobald diese drei Punkte erfüllt sind, ist Ihr Bausparvertrag zuteilungsreif, Sie können sich nun die Bausparsumme auszahlen lassen. Die Bausparsumme besteht aus Ihrem eingezahlten und verzinsten Guthaben sowie dem bei Vertragsabschluss gewährten Bauspardarlehen (50 oder 60 Prozent der Bausparsumme).

    Es gibt kein konkretes Datum, wann ein Bausparvertrag zuteilungsreif ist! Bei Vertragsabschluss teilt Ihnen die Bausparkasse Schwäbisch Hall allerdings ein unverbindliches, voraussichtliches Datum für die Zuteilung Ihres Bausparvertrages mit. Meist kann dieser Termin auch eingehalten werden.

    Termin vereinbaren!

    Wie kann ich einen Bausparvertrag kündigen?

    Manchmal verändert sich die Lebenssituation und ein plötzlicher Kapitalbedarf oder eine Neuausrichtung der eigenen Finanzplanung bringen Sie zu der Überlegung, Ihren Bausparvertrag zu kündigen. Dies ist natürlich möglich, aber nicht immer ratsam.

    Kündigungsfristen im Bausparvertrag:

    Beachten Sie bei einer Kündigung die Kündigungsfristen in Ihrem Bausparvertrag, ansonsten drohen Ihnen mitunter Gebühren. Auch für staatliche Förderungen, wie die Arbeitnehmersparzulage oder die Wohnungsbauprämie, gibt es Sperrfristen.

    Vertragsanpassung:

    In einigen Fällen kann es daher sinnvoll sein, den Bausparvertrag nicht zu kündigen, sondern den Vertrag den neuen Gegebenheiten und Wünschen anzupassen. Vereinbaren Sie hierzu einfach einen Termin mit Ihrem Berater!

    Kündigung eines Bausparvertrages:

    Sie sind sich sicher und möchten Ihren Bausparvertrag kündigen? In diesem Fall müssen Sie eine schriftliche Kündigung einreichen, in welcher Sie bitte die Bausparnummer Ihres Bausparvertrages nennen sowie den Zeitpunkt der Kündigung. Für weitere Fragen vereinbaren Sie am besten einen Termin mit Ihrem Berater.

    Weitere Informationen zur Kündigung eines Bausparvertrages finden Sie auf der Webseite der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

    Geldanlage und Investment

    Kann ich während des Jahres Geld von meinem Gewinnsparkonto umbuchen?

    Vom Gewinnsparkonto werden die angesammelten Beträge immer nur einmal jährlich (Anfang Dezember) automatisch auf Ihr Verrechnungskonto umgebucht. Andere Verfügungen sind von diesem Konto leider nicht möglich.

    Was ist die Abgeltungsteuer?

    Durch die Abgeltungsteuer ändert sich die Besteuerung Ihrer Kapitalerträge.

    Ab 2009 sind Zins- und Kapitalerträge mit einem einheitlichen Steuersatz von 25 % plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer zu versteuern.

    Bisher waren Kursgewinne steuerfrei, wenn diese mindestens ein Jahr gehalten wurden. Künftig entfällt diese "Spekulationsfrist".

    Was versteht man unter einem Fonds?

    Fonds verwahren das Geld von unterschiedlichen Anlegern. Investmentfonds und die zugehörigen Fondsgesellschaften haben in der Regel das Ziel das für den Fonds gesammelte Geld am Kapitalmarkt gewinnbringend anzulegen. Fondsgesellschaften, wie Union Investment, reinvestieren das gesammelte Kapital daher wieder am Finanzmarkt, z.B. in Aktien und Anleihen von verschiedenen Unternehmen und Institutionen.

    Die verschiedenen Fonds haben unterschiedliche thematische Ausrichtungen: So gibt es beispielsweise Fonds, welche das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücken, Fonds für Zukunftstechnologien oder Fonds, welche sich auf den asiatischen Markt konzentrieren.

    Mit der Wahl des Fonds können Sie als Anleger entscheiden, wie Sie Ihr Erspartes investieren möchten!

    Was ist ein Fondsanteil?

    Der kleinste Teil eines Fonds, beziehungsweise die kleinste Einheit am Vermögen eines Fonds, wird Fondsanteil genannt. Indem Anleger Anteile an einem Fonds erwerben, nehmen sie – entsprechend ihren Fondsanteilen – an der Wertentwicklung eines Fonds teil.

    In der Regel erwerben Anleger mehrere Anteile an einem Fonds, z.B. einem Investmentfonds.

    Indem Sie sich Fondsanteile sichern, beteiligen sich Anleger indirekt auch an der Wertentwicklung der im Fonds repräsentierten Unternehmen und Werte. Im Vergleich zum Kauf von Einzelaktien bietet ein Fonds den Vorteil, dass das Portfolio an Werten breit gestreut ist und sich Chancen und Risiko auf verschiedene Unternehmen und Institutionen verteilen. Das Risiko von Verlusten kann dadurch minimiert werden.

    Was ist ein Fonds?

    Ein Fonds kann verstanden werden als eine Sammelstelle für Geldmittel, welche für einen bestimmten Zweck vorgesehen sind.

    Neben Investmentfonds zur Geldanlage, wie Aktienfonds oder Immobilienfonds, gibt es beispielsweise folgende Fonds:

    • Gesetzlicher Einlagensicherungsfonds
      Der Fonds des Bundesverbandes deutscher Banken schützt die Kundeneinlagen bei privaten Banken in Deutschland mit bis zu 100.000 Euro pro Einleger pro Bank (in Einzelfällen bis zu 500.000 Euro).
    • Immobilienfonds
      Immobilienfonds können für Anleger – die keine einzelne Immobilie kaufen möchten – eine gute Alternative sein. Bei den Immobilienfonds unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Immobilienfonds.
    • Gesundheitsfonds
      Gesundheitsfonds dienen zur Verwaltung der Beiträge zur Krankenversicherung.
    • Staatsfonds
      Norwegen, Singapur oder China verfügen über große Staatsfonds. Rücklagen werden am Kapitalmarkt gewinnbringend angelegt. Die Staatsfonds sollen den Staat z.B. gegen Inflation oder Währungsschwankungen absichern.

    Schon gewusst? Das deutsche Wort Fonds wurde aus dem Französischen übernommen und wird nach wie vor entsprechend ausgesprochen: [fɔ̃ː]. Das englische Wort für Fonds ist "fund".

    Was ist ein Investmentfonds?

    Investmentfonds sammeln Geld von vielen verschiedenen Anlegern. Dieses gesammelte Kapitalvermögen wird von der den Fonds leitenden Fondsgesellschaft wieder am Finanzmarkt reinvestiert – mit dem Ziel, Gewinne zu erwirtschaften.

    Bei Investmentfonds wird in der Regel auf eine sehr breite Risikostreuung geachtet, d.h. es werden Aktien (Aktienfonds) und Anleihen (Rentenfonds) von vielen verschiedenen Unternehmen und Institutionen erworben. Im Unterschied zu einzelnen Aktientiteln von einer Firma beinhaltet das Portfolio eines Investmentfonds also viele verschiedene Beteiligungen, so kann das Risiko von großen (langfristigen) Verlusten minimiert werden.

    Indexfonds:
    Indexfonds sind Investmentfonds, welche einen bestimmten Aktienindex nachbilden, z.B. DAX, NASDAQ, NIKKEI. Ein großer Teil der Indexfonds wird in Form von ETFs angeboten.

    ETF (Exchange Traded Funds):
    ETF steht für den Begriff „Exchange Traded Funds". Übersetzt ins Deutsche heißt dies „an der Börse gehandelter Fonds“. ETFs bilden Börsenindizes nach, wie z.B. DAX, TecDAX, NIKKEI, NASDAQ 100 oder Dow Jones.

    ETFs kaufen von dem Geld der Anleger alle Wertpapiere (meist Aktien oder Anleihen), welche in einem bestimmten Börsenindex enthalten sind und bilden so einen Aktienindex exakt nach. Im Gegensatz zu einem klassischen Fonds ist bei ETFs daher exakt festgelegt in welche Wertpapiere investiert wird. Bei ETFs gibt es daher in der Regel keinen Fondsmanager, der das Vermögen aktiv tagtäglich verwaltet.

    Die Wertentwicklung von ETFs ist durch die Nachbildung eines Börsenindex identisch zur Wertentwicklung des nachgebildeten Index. Bildet ein ETF beispielsweise den DAX nach, wird auch die Wertentwicklung des ETFs synchron verlaufen: Steigt der DAX, steigt auch der den DAX nachbildende ETF; fällt der DAX fällt auch dieser ETF.

    Was sind Dividenden und wann werden Dividenden ausgezahlt?

    Über Dividenden können Aktiengesellschaften und Fondsgesellschaften Anleger am Gewinn beteiligen und so für Anleger einen zusätzlichen Kaufanreiz bieten. (Nicht alle Fonds- und Aktien-Gesellschaften zahlen eine Dividende bzw. nur eine sehr geringe Dividende.) In Deutschland schütten Unternehmen rund 40 Prozent ihres Gewinns in Form von Dividenden an die Kapitalanleger aus.

    Beispiele für Aktien mit hohen Dividenden:

    • Aktien von Freenet (WKN A0Z2ZZ)
    • Aktien von Hochtief (WKN 607000)
    • Aktien der Deutsche Pfandbriefbank (WKN 801900)
    • Aktien der Allianz (WKN 840400)
    • Aktien von Munich Re (WKN 843002)

    WKN steht für Wertpapierkennnummer.

    Die Dividende wird meist jährlich, manchmal vierteljährlich, an die Anteilseigner ausgeschüttet.

    Dividendenstrategie:
    In der aktuellen Niedrigzinsphase bieten Anlageformen wie Tagesgeld, Sparbücher oder Staatsanleihen meist nur sehr geringe Zinsen. Um ein Vermögen in dieser Zeit sinnvoll anzulegen, braucht es eine höhere Rendite, welche dividendenstarke Aktientitel bieten können. Auch im Falle von Kursverlusten wird der Anleger an Gewinnen über die Dividendenausschüttung beteiligt.

    Dennoch sollten sich Anleger beim Aktienkauf nicht nur an der Höhe der Dividende orientieren. Es ist wichtig, dass das Vermögen zur Risikoreduzierung breit gestreut ist. Aktien und Fonds mit einer hohen Dividende ergänzen ein breitgefächertes Portfolio und bringen auch bei Kursverlusten Gewinne über Dividenden.

    Gibt es ein günstiges Depot für Kinder?

    Ja, selbstverständlich gibt es das günstige Online-Depot auch für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

    Die Online-Depoteröffnung eignet sich allerdings nur zur Eröffnung von Einzel- und Gemeinschaftsdepots von volljährigen Personen. Zur Eröffnung eines Depots für Minderjährige nutzen Sie bitte das hier verlinkte PDF-Formular.*

    * Sie werden auf eine Seite außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank, sondern der Herausgeber dieser Webseite.

    Jetzt Depot für Minderjährige eröffnen (PDF)*

    Was ist der Unterschied zwischen klassischen Mischfonds und Multi-Asset-Fonds?

    Ein Fonds ist ein Aufbewahrungsort für Geldmittel. Das gesammelte Geld wird in der Regel gewinnbringend investiert. Private Anleger investieren häufig in Investmentfonds, wie Aktienfonds oder Immobilienfonds.

    - Mischfonds

    Ein klassischer Mischfonds ist ein Investmentfonds, welcher nicht nur in Aktien oder Anleihen investiert, sondern beide Anlageklassen (Assetklassen) mischt.

    - Multi-Asset-Fonds

    Moderne und weiterentwickelte Mischfonds nennt man Multi-Asset-Fonds. Klassische Mischfonds investieren in der Regel nur in Aktien und in Anleihen. Multi-Asset-Fonds nutzen hingegen bei der Vermögensanlage weitere Anlageklassen (Assetklassen), wie Immobilien, Rohstoffe, etc. So zeigen Multi-Asset-Fonds in der Regel eine noch breitere Risikostreuung als klassische Mischfonds.

    Was sind Assetklassen?

    Bei der Geldanlage gibt es verschiedene Vermögensanlagen zur Auswahl, sogenannte Assetklassen – auch Anlageklassen genannt. Jede Assetklasse hat verschiedene Eigenschaften (z.B. langfristige oder kurzfristige Laufzeit) und somit unterscheiden sich die Anlageklassen auch im Verhältnis von Chance und Risiko.

    Wichtige Assetklassen bzw. Anlageklassen im Überblick:

    • Aktien (Anteile an Unternehmen)
    • Verzinste Anlagen (Renten oder Anleihen)
    • Immobilien (auch Immobilienfonds)

    Weitere Anlageklassen sind Bargeld, Rohstoffe und Sammlerstücke von Wert.

    Je nachdem wie für Sie als Anleger die Vorstellung von Chance und Risiko ausfällt, werden in Ihrem Portfolio die verschiedenen Anlageklassen gewichtet. Der richtige Mix ist bei der Geldanlage ein wichtiges Kriterium!

    Haben Sie bei Ihrer Geldanlage den richtigen Mix bereits gefunden?
    Gerne stehen Ihnen unsere Anlageberater für einen persönlichen Termin zur Verfügung!

    Was ist ESG und was sind ESG-Fonds?

    Was ist ESG?

    Bei der nachhaltigen Geldanlage hat sich der Begriff „ESG“ als Standard etabliert.

    Die Abkürzung ESG steht für:

    • Environment (E)
    • Social (S)
    • Governance (G)

    Environment steht für Umwelt und betrachtet Aspekte wie Umweltverschmutzung und -gefährdung genauer.
    Social steht für soziale Themen, wie Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz oder gesellschaftliches Engagement.
    Governance steht für eine gute und nachhaltige Unternehmensführung.

    Was sind ESG-Fonds?

    Unter ESG-Fonds versteht man Fonds, welche Investitionen nach den oben genannten ESG-Kriterien tätigen.
    ESG-Fonds sind also nachhaltige Fonds, die Umwelt, nachhaltige Unternehmensführung und soziale Aspekte bei Investitionen berücksichtigen.

    Wie kann ich mein Tagesgeld/SpardaCash auflösen?

    Den Antrag für die Auflösung Ihres Tagesgeldkonto finden Sie im Online-Banking oder vereinbaren Sie alternativ einen Termin in Ihrer Filiale.

    Wieso sehe ich nur den Gesamtsaldo meines Union-Investment-Depots im Online-Banking der Sparda-Bank West?

    Nachdem Sie im Online-Banking Ihre Zustimmung erteilt haben, können Sie Ihr Union-Investment Depot einsehen und auch Ihre Fonds und Sparpläne verwalten. 

    Ausnahme: Sollten Sie Kunde bei der Laureus AG sein, dann nuzen Sie bitte weiterhin Ihren direkten Union-Investment Zugang für eine Detail-Ansicht. Als Laureus Kunde können Sie lediglich Ihren Gesamtdepotbestand einsehen. 

    Genossenschaft

    Wie werde ich Mitglied?

    Das Formular " Kauf von Mitgliedsanteilen " können Sie direkt herunterladen, ausfüllen und einer Nachricht aus Ihrem Online-Banking anhängen. Alternativ können Sie uns das Formular per Post zusenden oder einen Termin in Ihrer Filiale vereinbaren.

    Welche Vorteile habe ich als Mitglied der Sparda-Bank West?

    Als Mitglied genießen Sie Vorteile:

    • Besondere Angebote, z. B. Reisebonus bei Urlaubsplus
    • Freuen Sie sich auf eine jährliche Dividende für jeden Genossenschaftsanteil!
    • Einlagensicherung: Ihr Guthaben wird durch die garantierte Sicherung von Einlagen geschützt.
    • Wir verzichten zum Wohl unserer Mitglieder auf risikoreiche Finanzgeschäfte.
    • Unsere Kunden und Mitglieder haben ein Mitspracherecht!
      Unternehmensziel ist die Förderung unserer Mitglieder. Wir entscheiden gemeinsam – und nicht der Markt.
    Wie viel beträgt ein Genossenschaftsanteil?

    Sie können einen Genossenschaftsanteil in Höhe von 52 Euro erwerben. Aktuell können Sie bis zu 50 Anteile erwerben.

    Wie wird die Dividende festgelegt?

    Die Dividende ist abhängig vom Geschäftsergebnis der Bank und wird auf der Vertreterversammlung im Juni für das abgeschlossene Geschäftsjahr rückwirkend beschlossen. Die aktuelle Dividende finden Sie hier.

    Wie viele Geschäftsanteile kann ich maximal erwerben?

    Jedes Mitglied kann maximal 50 Geschäftsanteile erwerben. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss bis spätestens Ende September eines Jahres eingehen, damit sie zum Jahresende wirksam wird. Die Auszahlung des Geschäftsanteils erfolgt dann im Folgejahr nach der Vertreterversammlung (Ende Juni).

    Kann ich die Mitgliedschaft wieder kündigen?

    Sie können Ihre Genossenschaftsanteile jederzeit wieder kündigen. Sie werden Ihnen nach der Vertreterversammlung im Folgejahr Ihrer Kündigung (in der Regel im Juni) wieder ausgezahlt.

    Die Kündigung muss schriftlich erklärt werden und der Genossenschaft mindestens drei Monate vor Schluss eines Geschäftsjahres zugehen.

    Kredit

    Wie kann ich meinen Sofortkredit mit finanziellem Spielraum abrufen?

    Ganz einfach und bequem können Sie Ihren finanziellen Spielraum per 1-Klick in Ihrem easyCredit-Kundenportal oder in der easyCredit-App abrufen.

    So schnell geht's (ohne erneute easyCredit-Abfrage):

    • Abrufbetrag aus persönlichem Kreditbetrag auswählen.
    • easyCredit per 1-Klick bestellen.
    • Zusätzlichen finanziellen Freiraum nutzen.


    Je nach Bonität erhalten Sie den Sofortkredit mit finanziellem Spielraum mit bis zu 75.000 Euro zusätzlich zu Ihrem Kredit. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der easyCredit-Seite.

    Mehr Infos zum finanziellen Spielraum*

    Welche Voraussetzungen sind zur Kreditaufnahme notwendig?

    Erfüllen Sie folgende Voraussetzungen, können Sie den Kredit sofort beantragen:

    • Volljährigkeit und eingetragener Wohnsitz in Deutschland
    • Regelmäßiges Einkommen

    Sie können den Privatkredit von easyCredit bequem online bestellen!

    Termin vereinbaren

    ist ein Modernisierungskredit auch über 50.000€ möglich?

    Über den SpardaM&R-Kredit sind nur Finanzierungen bis zu 50.000 Euro möglich.

    Benötigen Sie einen höheren Kreditbetrag für größere Modernisierungsmaßnahmen? Dann könnte unsere Baufinanzierung die passende Alternative sein!

    Welche Finanzierung am besten zu Ihrem Vorhaben passt, finden wir gemeinsam mit Ihnen in einem Beratungsgespräch – vor Ort in der Filiale, online oder per Telefon – heraus.

    Wie funktioniert ein Autokredit?

    Ob Auto, Motorrad oder Wohnmobil, für einen fahrbaren Untersatz müssen Käufer meist tief in die Tasche greifen.

    Vorteile von easyCredit als Autokredit: Wenn Sie einen Kredit aufnehmen, profitieren Sie als Käufer vom Barzahler-Rabatt. Wir benötigen den Fahrzeugbrief nicht als Kreditsicherheit und es wird keine hohe Schlussrate fällig. Der Autokredit eignet sich sowohl zur Neuwagen-Finanzierung als auch für den Kauf eines Gebrauchtwagens. Berechnen Sie jetzt einfach online Ihren easyCredit.

    easyCredit: Wann ist das Geld auf meinem Konto?

    Sobald uns der unterschriebene Kredit-Vertrag, Ihre Legitimation und alle nötigen Unterlagen vorliegen, werden wir Ihnen das Geld auf Ihr Girokonto überweisen.

    Schließen Sie direkt heute den Kredit-Vertrag online per Videolegitimation ab, wird das Geld in der Regel am nächsten Werktag auf Ihrem Konto sein.

    Gerne können Sie uns den Kredit-Antrag auch per Post zustellen. In diesem Fall erhalten Sie Ihr Geld in der Regel 2 bis 3 Werktage nach Eingang der Unterlagen bei der TeamBank AG.

    Voraussetzung: Ihre Angaben und die eingereichten Unterlagen stimmen überein, Ihre Bonität und die SCHUFA-Auskunft bzw. Auskünfte von Auskunfteien sowie eine positive Legitimationsprüfung lassen eine Auszahlung zu.

    Wie beantrage ich einen Autokredit?

    Ob Auto, Motorrad oder Wohnmobil: Für das Wunschfahrzeug müssen Käufer meist tief in die Tasche greifen.
    Der Privatkredit easyCredit unterstützt Sie bei der Auto- bzw. Fahrzeug-Finanzierung!

    easyCredit als Autokredit – Ihre Vorteile:

    • Sie nehmen einen Kredit für den Autokauf auf? Mit easyCredit profitieren Sie von einem Barzahler-Rabatt.
    • Bei einem Kredit mit easyCredit benötigen Sie den Fahrzeugbrief nicht als Kreditsicherheit.
    • Es wird keine hohe Schlussrate fällig, wie bei sogenannten Ballonfinanzierungen.
    • Der Autokredit eignet sich sowohl zur Neuwagen-Finanzierung als auch für den Kauf eines Gebrauchtwagens.


    Berechnen Sie einfach Ihren easyCredit online und verwenden Sie Ihren finanziellen Spielraum wie Sie es möchten.

    Kunden werben Kunden

    Wann wird die Prämie für meine Empfehlung gutgeschrieben?

    Empfehlen Sie ein Girokonto, erhalten Sie Ihre Prämie direkt nach Eröffnung des neuen Kontos Ihres empfohlenen Neukunden.

    Empfehlen Sie einen Neukunden für eine Baufinanzierung, wird Ihnen die Prämie nach abgeschlossener Baufinanzierung gutgeschrieben.

    Wer kann am Kunden-werben-Kunden Programm teilnehmen?

    Teilnahmeberechtigt sind alle Kunden der Sparda-Bank West. Lediglich Mitarbeiter der Bank und deren Angehörige, Vertrauensleute und Mitarbeiter unserer Verbundpartner sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Was ist Kunden-werben-Kunden?

    Kunden-werben-Kunden ist ein Empfehlerprogramm der Sparda-Bank West eG. Für die Empfehlung eines neuen Giro- oder Baufinanzierungskunden möchten wir uns mit einer Prämie bei Ihnen bedanken. Für jede Kundenwerbung, die die Wettbewerbsbedingungen erfüllt, bekommen Sie 25 Euro für ein eröffnetes Girokonto und 100 Euro für eine abgeschlossene Baufinanzierung auf Ihrem Girokonto gutgeschrieben.

    Wir sind sehr gerne für Sie da.

    Filiale finden

    Hier geht's lang!

    Filiale finden

    0211 23 93 23 93

    Montags - Samstags: 7 - 22 Uhr

    Jetzt anrufen