Sparda-Bank West eG
Online-Banking

+++ FAQ - IT-Wechsel +++

Allgemeine Fragen IT-Wechsel

Wann findet der IT-Wechsel statt?

Die Umstellung erfolgte vom 9. Oktober (ca. 17 Uhr) bis 13. Oktober 2025 (ca. 09 Uhr). Wir arbeiten bereits seit längerem daran, dass alles möglichst reibungslos klappt. Bitte informieren Sie sich auf unserer Website über eventuelle Einschränkungen.

Warum wechselt die Sparda-Bank West den IT-Dienstleister?

Mit dem Wechsel zum genossenschaftlichen IT-Dienstleister Atruvia AG haben wir sichergestellt, dass wir Sie mit Hilfe von zeitgemäßen und modernen IT-Dienstleistungen weiterhin gut betreuen können. Unsere neue Technik orientiert sich an den wachsenden digitalen Bedürfnissen unserer Mitglieder und Kunden.

Durch den Technikwechsel sind wir nun Teil einer innovationsstarken Gemeinschaft. So können Sie sich über praktische neue Services freuen: Sie können am Geldautomaten eine Wunsch-PIN für Ihre Karten festlegen, bei Bedarf in Sekundenschnelle überweisen oder einfach beim Einkaufen mit dem Smartphone bezahlen. Im neuen Online-Banking können Sie verschiedene Konten – egal von welcher Bank – zentral verwalten. Geldanleger haben zudem direkten Zugriff auf ihr Union-Investment-Depot.

Werden Sie mit der neuen Technik jetzt zur reinen Online-Bank?

Nein, wir bleiben die Sparda-Bank West, die Sie kennen. Auch wenn digitale Leistungen in Zukunft eine immer größere Rolle spielen – die persönliche Beratung hat für uns weiterhin eine besondere Bedeutung. Denn wir sind fest davon überzeugt: Erst aus dem Austausch von Mensch zu Mensch erwächst das besondere Vertrauensverhältnis, das uns als Sparda-Bank West mit Ihnen verbindet.

Was ändert sich beim SpardaTelefon-Banking?

Aufgrund gesetzlicher Anforderungen und regulatorischer Vorgaben sind Anpassungen bei den sogenannten Zahlungsverkehrsfunktionen nötig.

Daher sind folgenden Funktionen seit dem 9. Oktober nicht mehr verfügbar:

  • Überweisungen
  • Umbuchungen
  • Daueraufträge

Unsere Alternativen für Sie:

  • Online-Banking über PC und App
  • SB-Geräte in unseren Filialen
  • Beleghafte Überweisungsträger

Telefonisch sind wir natürlich weiterhin für Sie erreichbar. Die Abfrage von Kontoständen und Umsätzen über den Sprachcomputer wird weiterhin möglich sein.

+++ FAQ - Online-Banking & Banking App +++

Online-Banking | Login

Wie erfolgt die Erstanmeldung im Online-Banking?

Die Erstanmeldung ist ausschließlich über den Internet-Zugang (Browser) Ihres PCs, Tablets oder Smartphones möglich. Nicht über die App! Eine detaillierte Anleitung finden Sie in der Broschüre "Schritt für Schritt ins Online-Banking" und in unserem Erklärvideo.

Was benötige ich für die Erstanmeldung im neuen Online-Banking?

Sie benötigen:
- PC, Notebook oder Tablet
- Internetzugang
- Ihre sechsstellige Online-Banking-PIN
- Smartphone, Tablet oder TAN-Generator
- Ihre BankCard oder IBAN/Kundennummer

Weitere Infos zur Erstanmeldung im neuen Online-Banking finden Sie in der Broschüre "Schritt für Schritt ins neue Online-Banking" sowie in unserem Erklärvideo.

Was muss ich tun, wenn ich meine Online-PIN vergessen habe?

Eine neue Online-PIN für Ihr Online-Banking können Sie telefonisch unter 0211 23 93 23 93 beantragen.

Was ist der Sparda-NetKey/Alias?

Der Sparda-NetKey/Alias ist Ihr individueller Benutzername, den Sie für die Anmeldung im neuen Online-Banking benötigen. Er setzt sich aus den ersten beiden Ziffern Ihrer Bankleitzahl, Ihrer Kundennummer und Ihrem Geburtsdatum zusammen. Details finden Sie in der Broschüre "Schritt für Schritt ins neue Online-Banking".

Werden beim Technikwechsel meine Überweisungsvorlagen und Daueraufträge übernommen?

Ja, Ihre Überweisungsvorlagen und Daueraufträge werden in die neue Banking-Welt übernommen. 

Ich habe keinen PC, kein Tablet und kein Notebook. Kann ich die Erstanmeldung auch mit dem Smartphone durchführen?

Ja, das geht. Öffnen Sie das Online-Banking bitte unbedingt im Browser, nicht in der App. Wichtig zu wissen: Beim Einrichten der Freigabe-App SpardaSecureGo+ wird Ihnen ein Aktivierungscode (QR-Code) angezeigt. Sie können ihn in den Zwischenspeicher kopieren und dann im nächsten Schritt über die Funktion "Manuelle Eingabe" einfügen. Mehr Infos zur Erstanmeldung finden Sie auch in der Broschüre "Schritt für Schritt ins neue Online-Banking".

Ich habe meine PIN zu oft eingegeben und jetzt ist mein Online-Banking gesperrt. Was kann ich tun?

Sollten Sie Ihre Online-PIN dreimal falsch eingegeben haben, wird Ihr Online-Banking-Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt. Wenn Ihnen die Online-PIN wieder einfällt, können Sie Ihren Online-Banking-Zugang durch Eingabe der richtigen PIN und durch Bestätigung einer Freigabe-TAN (SpardaSecureGo+ App oder Sm@rtTAN plus) wieder selbst entsperren.

Ihnen fällt Ihre Online-PIN nicht mehr ein? Dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir helfen Ihnen gern unter der Rufnummer 0211 23 93 23 93 weiter.

Online-Banking | SpardaSecureGo+ App (SecureApp)

Wie kann ich nach dem IT-Wechsel meine Bankaufträge freigeben?

Für die Freigabe Ihrer Aufträge empfehlen wir Ihnen die SpardaSecureGo+ App. Wie die Einrichtung erfolgt, erfahren Sie in der Broschüre "Schritt für Schritt ins neue Online-Banking". Haben Sie bisher das ChipTAN-Verfahren genutzt, ändert sich für Sie nichts. Sie können das Verfahren mit Ihrem TAN-Generator weiterhin nutzen. 

Wie erfolgt die Einrichtung der neuen Freigabe-App SpardaSecureGo+?

Die Einrichtung der SpardaSecureGo+ App erfolgt in nur wenigen Schritten. Eine detaillierte Anleitung gibt’s in der Broschüre "Schritt für Schritt ins neue Online-Banking". 

Kann ich auch weiterhin die SpardaSecureApp für die Freigabe von Aufträgen nutzen?

Nein, die SpardaSecureApp bieten wir seit dem Technikwechsel nicht mehr an. Bitte nutzen Sie stattdessen die neue Freigabe-App SpardaSecureGo+.

Kann ich die App SpardaSecureGo+ auf mehreren Geräten installieren und zur Freigabe nutzen?

Ja, das geht. Sie können die App SpardaSecureGo+ auf bis zu drei Geräten installieren und damit Freigaben erteilen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jedes neue Gerät einen separaten Aktivierungscode per Post erhalten. 

Was muss ich in puncto Betriebssystem meines Smartphones oder Tablets beachten, wenn ich die App SpardaSecureGo+ nutzen möchte?

Die App SpardaSecureGo+ kann auf Apple-Geräten ab der Version iOS 16.7 genutzt werden. Android-Geräte sind ab Version Android 9 kompatibel.

Ein Download über die Huawei AppGallery steht nicht zur Verfügung, jedoch können Huawei Nutzer die SpardaSecureGo+ App über den Google Playstore installieren.

 

Was kann ich tun, wenn ich das während meiner Erstanmeldung im neuen Online-Banking vorgegebene Freigabeverfahren nicht nutzen möchte?

Um Ihr Freigabeverfahren zu wechseln, müssen Sie Ihr neues Online-Banking zunächst einmalig erfolgreich mit dem für Sie vorgesehenen Verfahren einrichten. Anschließend können Sie dort Ihr neues Freigabeverfahren beantragen.

Bitte beachten Sie: Für die Aktivierung der App SpardaSecureGo+ benötigen Sie zunächst einen Aktivierungscode. Nachdem Sie Ihr Online-Banking eingerichtet haben, können Sie den Aktivierungscode dort anfordern. Für die Aktivierung des Sm@rtTAN-Verfahrens benötigen Sie einen TAN-Generator. Sie erhalten ihn zum Beispiel im Geno-Store.

Kann ich die SpardaSecureGo+ App mit mehreren Personen auf demselben Gerät nutzen?

Nein, das geht leider nicht. Die SpardaSecureGo+ App lässt pro Gerät nur eine Anmeldung, also einen Benutzer, zu. Es ist auch nicht möglich sich abzumelden. Die App kann nur vollständing zurückgesetzt werden.

Ich habe ein neues Gerät. Wie kann ich die SpardaSecureGo+ App auf das neue Gerät übertragen?

Ja, ein Wechsel ist direkt in der SpardaSecureGo+ App möglich. Gehen Sie dafür über die bisherige SpardaSecureGo+ App (auf dem alten Gerät) über das Zahnrad-Symbol um in Ihre Einstellungen zu gelangen. Wählen Sie unter dem Reiter "Banken und Karten" die Funktion "Gerätewechsel" aus. Den angezeigten QR-Code bitte mit dem neuen Gerät und der SpardaSecureGo+ App scannen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Banking | Sm@rt-TAN (chipTAN)

Wie kann ich nach dem IT-Wechsel meine Bankaufträge freigeben?

Für die Freigabe Ihrer Aufträge empfehlen wir Ihnen die SpardaSecureGo+ App. Wie die Einrichtung erfolgt, erfahren Sie in der Broschüre "Schritt für Schritt ins neue Online-Banking". Haben Sie bisher das ChipTAN-Verfahren genutzt, ändert sich für Sie nichts. Sie können das Verfahren mit Ihrem TAN-Generator weiterhin nutzen. 

Ich nutze bisher das Freigabeverfahren chipTAN. Was ändert sich für mich?

Für Sie ändert sich nichts. Sie können Ihre Aufträge weiterhin mit Ihrem TAN-Generator und Ihrer girocard (Debitkarte) freigeben. Dieses Verfahren hat allerdings einen neuen Namen: Es heißt ab sofort: Sm@rt-TAN plus.
Weiter Informationen finden Sie hier.

Kann ich meinen TAN-Generator weiterhin nutzen?

Ja, Sie können Ihren TAN-Generator gern weiterhin nutzen. 

Was kann ich tun, wenn ich das während meiner Erstanmeldung im neuen Online-Banking vorgegebene Freigabeverfahren nicht nutzen möchte?

Um Ihr Freigabeverfahren zu wechseln, müssen Sie Ihr neues Online-Banking zunächst einmalig erfolgreich mit dem für Sie vorgesehenen Verfahren einrichten. Anschließend können Sie dort Ihr neues Freigabeverfahren beantragen.

Bitte beachten Sie: Für die Aktivierung der App SpardaSecureGo+ benötigen Sie zunächst einen Aktivierungscode. Nachdem Sie Ihr Online-Banking eingerichtet haben, können Sie den Aktivierungscode dort anfordern. Für die Aktivierung des Sm@rtTAN-Verfahrens benötigen Sie einen TAN-Generator. Sie erhalten ihn zum Beispiel im Geno-Store.

Online-Banking | Kontoansicht

Warum sehe ich jetzt mehr bzw. andere Konten im Online-Banking als vor dem Wechsel?

Im neuen Online-Banking werden Ihnen alle Konten angezeigt, bei denen Sie Mitkontoinhaber, Bevollmächtigter oder gesetzlicher Vertreter sind. Voraussetzung dafür ist, dass Sie eine Online-Banking-Vereinbarung über diese Konten getroffen haben.

Sie können die Kontenübersicht auch individuell gestalten. Es lassen sich zum Beispiel Konten ausblenden und die Sortierung ändern. 

Wo finde ich eine Übersicht meiner Konten?

Nach der Anmeldung im Online-Banking landen Sie direkt auf Ihrer Startseite. Hier sehen Sie auf den ersten Blick eine Übersicht Ihrer Konten. Ihre Verträge mit Verbundpartnern wie zum Beispiel Schwäbisch Hall werden hier ebenfalls angezeigt.

Wo sehe ich die Umsätze auf meinem Konto?

Sie rufen die Umsatzanzeige auf, indem Sie in der Kontenübersicht auf das gewünschte Konto klicken. Alternativ können Sie auf den Pfeil neben dem Konto und dann auf das Umsätze-Icon klicken. Dort sehen Sie die Umsätze der letzten zwei Jahre.

Wie kann ich die Übersicht meiner Konten an meine Bedürfnisse anpassen?

Sie haben verschiedene Optionen. Ihre Einstellungen bleiben auch bei zukünftigen Aufrufen erhalten.

Option 1: Sortierung der Kontenanzeige festlegen

Klicken Sie im Online-Banking über den Browser auf den nach unten zeigenden Pfeil. In der SpardaBanking App ist es das Symbol mit dem Stift.

Es öffnet sich ein kleines Fenster. Darin können Sie die Kontenübersicht sortieren nach:

  • Finanzinstitut
  • Kontoart
  • Kontoinhaber
  • persönlicher Ansicht

Die gewählte Sortierung wird am ausgewählten Profil gespeichert und ist beim nächsten Login entsprechend wieder vorausgewählt.

Option 2: Sichtbarkeit und Kontenbezeichnung individuell festlegen.

Klicken Sie dafür auf die drei untereinanderstehenden Punkte. In der SpardaBanking App nutzen Sie das Augen-Symbol.
Es öffnet sich ein kleines Fenster. Darin können Sie verschiedene Einstellungen auswählen:

Kontenübersicht anpassen: Damit lassen sich ausgewählte Konten von der Anzeige in der Kontenübersicht ausschließen. Zudem können Sie die Reihenfolge der Konten individuell sortieren und eigene Gruppen anlegen, sobald Sie im Feld „Sortieren nach” den Wert „Persönliche Ansicht” ausgewählt haben.

Konto umbenennen: Damit können Sie die Bezeichnung Ihrer Konten ändern.

Externe Konten hinzufügen, löschen, verwalten, zuordnen und aktualisieren: Damit lassen sich Konten von anderen Banken in Ihrer Übersicht verwalten.

Online-Banking | Funktionen & Nutzung

Wie kann ich meinen Alias und meine PIN ändern?

Den Alias können Sie nur im Online Banking über den Browser ändern.

Einstieg über Browser (PIN-Änderung):
Klicken Sie im persönlichen Bereich auf Ihren Namen, wählen Sie den Eintrag „Onlinezugang & Sicherheit”. Hier können Sie Ihren Alias anlegen und bearbeiten sowie Ihre PIN ändern.

Einstieg über die App (PIN-Änderung):
Klicken Sie auf Menü in Ihrer SpardaBanking App und gehen auf "Mein Profil". Unter dem Reiter "Sicherheit" finden Sie die Funktion "PIN ändern".

Wo finde ich mein Postfach mit den Kontoauszügen und Kontomitteilungen?

Ihr Postfach erreichen Sie mit einem einfachen Klick auf das Brief-Icon oben rechts. Dort können Sie alle Dokumente Ihrer Bank ansehen. Im Ordner „Dokumente” finden Sie zum Beispiel:

  • Mitteilungen Ihrer Sparda-Bank West eG (Kontomitteilungen),
  • Kontoauszüge,
  • Wertpapiermitteilungen,
  • Kreditkarten-Umsatzaufstellungen.

Online-Banking | Finanzsoftware

Wann kann ich die neue SpardaBanking App einrichten?

Bitte führen Sie vorab unbedingt die Erstanmeldung im neuen Online-Banking (im Browser) durch. Dabei müssen Sie auch Ihre Freigabeverfahren festlegen und Ihre PIN aktualisieren. Sind diese Schritte erledigt, können Sie die neue SpardaBanking App installieren und einrichten. Nutzen Sie dafür einfach die Anleitung in der Broschüre "Schritt für Schritt ins neue Online-Banking".

Welche Konten werden mir angezeigt?

Ihnen werden alle Konten angezeigt, die Sie bisher in Ihrem Online-Banking einsehen können. Neu: Sie können ab sofort  auch Konten einbinden, die Sie bei anderer Banken führen. 

Ich nutze WISO - was muss ich beachten?

Wir selbst bieten leider keinen Support für Finanzsoftwares an. 

Auf folgender Seite stellt Ihnen jedoch der Anbieter Informationen zu Wiso zur Verfügung. 

 

Wie richte ich mein Finanzsoftware-Programm ein (HBCI/FinTS)?

Durch verschiedene Updates bei den Anbietern kann es vorkommen, dass die Sparda-Bank West-Bankverbindung in Finanzsoftwareprogrammen manuell neu eingerichtet werden muss. Dazu sind die gewöhnlichen Anmeldedaten zu nutzen (Alias/Sparda-NetKey und Online-PIN).

In einigen Programmen sind zur Einrichtung zusätzlich die folgenden Daten zu verwenden:

Bei detaillierten Fragen zur Finanzsoftware helfen Ihnen die jeweiligen Anbieter.

+++ FAQ - Zahlungsverkehr / Überweisungen und mehr +++

Neue IBAN

Warum erhalten manche Konten eine neue IBAN?

Unsere Bank ist in ihrer heutigen Größe durch den Zusammenschluss mehrerer Institute entstanden. Deshalb arbeiteten wir bislang mit vier Bankleitzahlen (BLZ), die Bestandteil der „International Bank Account Number“ (IBAN) waren.

Im Zuge unseres IT-Wechsels haben wir die Systematik vereinheitlicht. Dadurch ergaben sich in vielen Fällen IBAN-Änderungen. Die gute Nachricht ist: Für unsere Kunden besteht hier kein Handlungsbedarf.

Wo finde ich meine neue IBAN?

Kunden, deren IBAN sich geändert hat, haben wir persönlich informiert. Die neue IBAN ist seit dem 13. Oktober 2025 im neuen Online-Banking sowie auf dem Kontoauszug zu finden.

Kann ich meine bisherige BankCard weiterhin nutzen, wenn mein Girokonto eine neue IBAN erhalten hat?

Ja, Ihre BankCard behält ihre Gültigkeit und kann weiter genutzt werden. Dass auf der Karte noch die alte IBAN steht, hat keine Auswirkungen.

Muss ich Lastschriftempfänger oder meinen Arbeitgeber bzw. meine Rentenstelle über die neue IBAN informieren?

Nein, Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Die Buchungen erfolgen wie gewohnt.

Ab Anfang 2026 werden wir Sie rechtzeitig über die anstehenden Änderungen informieren und Ihnen umfassende Unterstützung sowie entsprechende Hilfsmittel zur Verfügung stellen

Was sollte ich tun, wenn ich mein Sparda-Konto als Referenzkonto bei einer Drittbank hinterlegt habe?

Wir empfehlen Ihnen, der Drittbank aktiv die neue IBAN mitzuteilen, um Rückbuchungen bei der Drittbank zu vermeiden.

Bleibt meine bisherige Bankleitzahl bestehen?

Bisher arbeitete die Sparda-Bank West mit vier unterschiedlichen Bankleitzahlen:

  • 33060592 (Alt - Wuppertal)
  • 36060591 (Alt - Essen)
  • 37060590 (Alt - Köln)
  • 40060560 (Alt - Münster)

Diese stammen aus der Zeit, in der mehrere Sparda-Banken zu unserer heutigen Sparda-Bank West zusammengeschlossen wurden.

Im Zuge des IT-Wechsels vereinheitlichen wir nun die Systematik und führen alle Konten auf eine einheitliche Bankleitzahl – 37060590 – zusammen. Die zugehörige BIC lautet weiterhin GENODED1SPK.

Überweisungen und mehr

Was ist die Empfängerüberprüfung?

Mit der Empfängerüberprüfung sehen Sie schon vor dem Absenden, ob Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Sollte der eingegebene Name mit dem Namen des Zahlungsempfängers nicht oder nicht vollständig übereinstimmen erhalten Sie automatisch einen korrigierten Vorschlag und können stets selbst entscheiden, ob Sie mit diesem fortfahren möchten.

Alle Informationen finden Sie hier.

Terminüberweisung einrichten

Um eine Terminüberweisung durchzuführen geben Sie in dem optionalen Feld „Ausführen am“ das gewünschte Datum ein.

Terminüberweisung bearbeiten und stornieren

Sie können Terminüberweisungen, die Sie vor dem 13. Oktober 2025 eingerichtet haben über einen Serviceauftrag durch uns löschen lassen. Melden Sie sich im Online-Banking an und klicken unter „Service & Mehrwerte“ auf „weitere Services“ und wählen den Serviceauftrag „Terminüberweisung löschen“ aus.

Überweisungen die Sie ab dem 13. Oktober 2025 eingestellt haben, können Sie bequem selbst im Online-Banking (Banking & Verträge < Aufträge < Terminierte Überweisungen) bearbeiten und verwalten.

Wie führe ich eine Umbuchung durch?

Eine Umbuchung führen Sie grundsätzlich über die Funktion "Überweisung" aus. Hierbei haben Sie die Möglichkeit das jeweilige Abbuchungskonto wie zum Beispiel ein Spar- oder Tagesgeldkonto und das Enpfängerkonto der Sparda-Bank West auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass bei Tagesgeldkonten Umbuchungen ausschließlich auf das hinterlegte Referenzkonto möglich ist.

Überweisungslimit

Sie können Ihr Überweisungslimit im Online-Banking über Service & Mehrwerte < Überweisungslimits mit Sicherheits-Freigabe flexibel für Inlands-/Euro- und Auslands-Überweisungen anpassen. Das Limit ist sofort wirksam und gilt für taggleiche Überweisungen.

Benötigen Sie im Bedarfsfall ein höheres individuelles Überweisungslimit, können Sie dies über den Serviceauftrag „Überweisungslimit“ (Service & Mehrwerte < weitere Services) beantragen.
Nach Beantwortung der Sicherheitsfragen bearbeiten wir Ihren Antrag schnellstmöglich.

Unsere Empfehlung
Bitte halten Sie Ihr Überweisungslimit immer so gering wie möglich und nur so hoch, wie für Sie notwendig. So sind Sie bestmöglich vor Betrug geschützt. Sie können Ihr Limit bei Bedarf jederzeit flexibel anpassen.

Mit diesen Maßnahmen sorgen wir gemeinsam für noch mehr Sicherheit im Online-Banking.

Wie erhalte ich Überweisungsvordrucke?

Sie können personalisierte Überweisungsbelege kostenpflichtig hier bestellen.

Kann ich meine alten Überweisungsvordrucke noch nutzen?

Ja, Ihre Überweisungsvordrucke können Sie trotz neuer IBAN weiterhin nutzen. Wir leiten die Überweisung entsprechend um. 

Wie kann ich eine Echtzeitüberweisung ausführen?

Klicken Sie in Ihrem Online-Banking einfach auf den Punkt Überweisung. Dort setzen Sie den Haken bei "Echzeitüberweisung".

Kann ich eine bereits ausgeführte Überweisung stornieren?

Eine ausgeführte und freigegebene Überweisung befindet sich bereits in der Ausführung und kann nicht storniert werden. Sie haben die Möglichkeit im Online-Banking über "Serviceaufträge" einen kostenpflichtigen Wiederbeschaffungsauftrag zu erteilen.

Steuerbescheinigung

Wo finde ich die Bescheinigungen im Online-Banking?

Die Steuerbescheinigung finden Sie im Online-Banking im Bereich Postfach → Dokumente → Steuerbescheinigung/ Entgeldaufstellung 

Schauen Sie bitte zuerst in Ihr Postfach. Wenn Sie in den Vorjahren bereits Steuerbescheinigungen erhalten haben, wurde Ihre Bescheinigung für das Jahr 2024 ab Februar 2025 automatisch in Ihr Postfach eingestellt. 

Ich habe keine Steuerbescheinigung in meinen Postfach gefunden. Muss ich diese Bescheinigung bestellen?

Die Jahressteuerbescheinigung wird automatisch und kostenlos erstellt und im Postfach bereitgestellt. Bedingt durch die Migration im Oktober beginnt die Erstellung von neuen Steuerbescheinigungen für das Jahr 2024 und 2025 frühestens am 22.11. und wird vorraussichtlich bis Ende Januar 2026 abgeschlossen sein. 

Wie beantrage ich die Steuerbescheinigung?

Wenn Sie Ihre Steuerbescheinigung bereits in den Vorjahren erhalten haben ist eine Bestellung nicht nötig. Wenn Sie bisher noch keine Steuerbescheinigung erhalten haben, können Sie diese 

nach dem Log In in Ihr Onlinebanking über einen Serviceauftrag bestellen. 

Gehen Sie dazu bitte auf Service und Mehrwerte_Weitere Services_Serviceauftrag: Bestellung Jahressteuerbescheinigung 

 

Wie kann ich eine Ersatzbescheinigung bestellen?

Für die Bestellung einer Ersatzbescheinigung kontaktieren Sie bitte unser Servicecenter.

Beachten Sie bitte das die Nacherstellung von Steuerbescheinigungen von 2024 oder älter aufgrund der Datenmigration erst ab Februar 2026 möglich ist. 

Kommt die Steuerbescheinigung dann zukünftig automatisch jedes Jahr?

Ja, sie wird jedes Jahr automatisch erstellt und im Postfach abgelegt.

Wann kann mit der Erstellung gerechnet werden? Versandtermine?

Die Erstellung erfolgt zwischen Februar und März. Im Postfach meist früher verfügbar.

Warum dauert die Erstellung der Steuerbescheinigung so lange?

Durch die Migration im Oktober 2025 mussten große Datenmengen übernommen werden. Wir bitten deshalb um Verständnis, das die neue Erstellung einer Steuerbescheinigigung für das Jahr 2024 frühestens Anfang Januar 2026 zur Verfügung stehen wird. Bescheinigungen für das Jahr 2025 werden Anfang März 2026 erstellt.

Wie kann ich meinen Freistellungsauftrag noch ändern?

Im Online-Banking unter Service → Steuern oder per Formular/Filiale.

+++ FAQ - Kreditkarten +++

Neue Kreditkarten (Gold & Exclusive)

Ich sehe meine Kreditkartenumsätze nicht. Warum?

Im Online-Banking waren die Buchungen der bisherigen Kreditkarte bis zum 17. September 2025 sichtbar. Danach können diese nur noch auf den monatlichen Kreditkartenabrechnungen eingesehen werden, die wir Ihnen Mitte / Ende eines Monats per Post zusenden. 

Sobald Sie Ihre neue Kreditkarte erhalten und diese das erste Mal einsetzen, erscheinen Ihre Umsätze wieder wie gewohnt im Online-Banking.
Der Versand der neuen Karten startet am 23. Oktober 2025.

Bei Fragen zur alten Kreditkarte steht Ihnen folgende Servicenummer zur Verfügung: 069 6657 1772.

Bei Fragen zur neuen Kreditkarte, wie zum Beispiel PIN vergessen, Reklamationen, Mastercard Identity Check nutzen Sie bitte die Servicenummer: 0721 120 966 001.

 

Wann erhalte ich meine neue Kreditkarte?

Sie erhalten Ihre neue Kreditkarte ab dem 23. Oktober 2025. Der Versand dauert ca. 3 bis 4 Wochen und die Briefe erhalten Sie getrennt voneinander.

Bis zum Erhalt Ihrer neuen Kreditkarte können Sie Ihre bisherige Karte weiterhin im Handel einsetzen.

Entstehen durch den Austausch der Kreditkarten zusätzliche Kosten für mich?

Durch den Austausch der Kreditkarte entstehen selbstverständlich keinerlei Kosten für Sie.

Die Jahresgebühr bleibt aktuell unverändert.

Ich habe meine Kreditkarte bei Online‐Zahlungsdiensten hinterlegt. Muss ich dort etwas ändern?

Größere Händler erhalten durch Mastercard (ABU-Programm) automatisch Ihre neuen Kartendaten. Wir empfehlen Ihnen dennoch, bei den hinterlegten Zahlungsdiensten einmal zu prüfen, ob die Informationen aktuell sind.

Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür vorab einmalig Ihre Kreditkarte für den Online-Handel freischalten müssen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kann ich die PIN meiner Mastercard® (Kreditkarte) ändern?

Ja, die nach dem 23. Oktober 2025 neu ausgegebenen Kreditkarten können an jedem Geldautomaten der Sparda-Bank West und in Ihrem Online-Banking - ausschließlich über die SpardaBanking App - auf Ihre Wunsch-PIN geändert werden.

Wann erhalte ich meine Kontoauszüge für die Kreditkarte?
  • Für die bisherige Karte werden die Kontoauszüge für die Monate September und Oktober 2025  per Post zugesendet. Da eine Vielzahl von Kontoauszügen erstellt kann sich der Versand etwas verzögern. In der Regel werden diese Mitte eines Monats verschickt.
  • Für die neuen Karten werden die Kontoauszüge wie bisher entweder ins Postfach im Online-Banking hinterlegt oder per Post zugestellt.
Welche Versicherungsleistungen sind in der Mastercard® Gold enthalten?
  • Auslandsreise-Krankenversicherung
  • Verkehrsmittelunfallversicherung
  • Reise-Serviceversicherung
  • Auslandsschutzbriefversicherung
  • Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung

Teilweise sind hier Eigenleistungen in Form von Selbstbeteiligungen zu erbringen.

Weiter Informationen finden Sie hier.

Wann kann ich meine neue Karte im e-Commerce (Interneteinsatz) nutzen?

Sobald Sie Ihre neue Kreditkarte und die dazugehörige PIN erhalten haben, können Sie Ihre Kreditkarte über das Online-Banking / BankingApp aktivieren. Einen Aktivierungscode benötigen Sie nicht, wenn Sie das Freigabeverfahren mit der SpardaSecureGo+ App nutzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Alte Kreditkarten (Standard & Platinum)

Wie lange ist meine bisherige Kreditkarte noch gültig?

Ihre bisherige Kreditkarte ist längstens bis zum 26. November 2025 gültig.

Bitte nutzen Sie Ihre neue Kreditkarte baldmöglichst nach dem Erhalt im Handel oder am Geldautomaten.

Mit dem erstmaligen Einsatz Ihrer neuen Karte wird die bisherige Kreditkarte automatisch deaktiviert.

Muss ich bei meiner bisherigen Kreditkarte noch etwas beachten?

Sofern Sie beispielsweise Flugtickets mit der bisherigen Kreditkarte gebucht haben, bewahren Sie diese bitte noch zu Legitimationszwecken bei der Nutzung der Tickets auf.

Ansonsten entsorgen Sie die bisherige Kreditkarte durch Zerschneiden sorgfältig.

Wie lange sind die Versicherungsbedingungen für die Platinumkarte gültig?

Der Anspruch auf Versicherungsleistungen besteht - trotz einer Kündigung zum 26. November 2025 - bis einschließlich 31. Dezember 2025.

Wie lange kann ich mit meiner alten Karte noch im e-Commerce (Online-Handel) einkaufen?

Ab 8. Oktober 2025 sind Transaktionen im e-Commerce (Online-Handel/Online-Shopping) nicht mehr mit der alten Kreditkarte möglich.

Wie lange kann ich meine Buchungen für die alte Kreditkarte noch sehen?

Im Online-Banking sind im Kreditkartenkonto Buchungen der bisherigen Kreditkarte bis zum 17. September 2025 sichtbar. Danach können diese nur noch auf den monatlichen Kontoauszügen, die wir Ihnen per Post zustellen, eingesehen werden.

+++ FAQ - Firmenkunden +++

Aufgrund neuer regulatorischer Anforderungen gibt es im Zahlungsverkehr für unsere Firmenkunden einige wichtige Änderungen. Hierzu gehören u.a. ein erforderliches Update der Software Proficash sowie weitere Neuerungen im Zusammenhang mit EBICS:

Änderungen beim Banking für Firmenkunden

Welche Veränderungen gibt es bei EBICS?

Ab November 2025 ist EBICS 3.0 verbindlich. Die bisherigen Auftragsarten werden durch Business Transaction Formats (BTF) abgelöst. Die Umstellung betrifft sowohl die Übertragung als auch die Freigabe von Zahlungsaufträgen. Falls noch nicht geschehen, passen Sie die Schemaversion in Ihrer Zahlungsverkehrssoftware entsprechend an.

Wie lautet die neue EBICS Host-ID und Bankenparameter URL?

Hostname:  MULTIVIA

URL:              https://ebics.multivia-suite.de/ebicsweb/ebicsweb

Welche Änderungen gibt es bei der Bereitstellung der Kontoauszüge?

Falls Sie Ihre Kontoauszüge derzeit über die EBICS Schnittstelle beziehen und dafür noch das MT-Format nutzen, ist eine Anpassung erforderlich. Ab dem 23. November 2025 werden Kontoauszüge und Umsatzdaten ausschließlich im CAMT-Format (ISO 20022) bereitgestellt. Bitte prüfen Sie Ihre Buchhaltungs- und Zahlungsverkehrssoftware und stellen Sie rechtzeitig auf CAMT um, um eine reibungslose Verarbeitung sicherzustellen. Ab dem 13.10.2025 stellen wir Ihnen das neue Format bereit.

NEU: Verification of Payee (VOP) und Instant Payment

Ab dem 9. Oktober 2025 ist bei SEPA-Überweisungen eine Empfängerprüfung (VOP) grundsätzlich verpflichtend. Vor jeder SEPA-Überweisung und SEPA-Echtzeitüberweisung wird der Empfängername mit der IBAN abgeglichen, um Fehlüberweisungen und Betrug zu verhindern.

Für Echtzeitüberweisungen und VOP werden neue EBICS -Auftragsarten bzw. BTF-Parameter eingeführt:

  • CTV für SEPA-Überweisungen mit VOP
  • CIV für SEPA-Echtzeitüberweisungen mit VOP
  • VPZ für den VOP-Status-Report (pain.002)

Bei der Nutzung der Auftragsarten CTV und CIV führen wir eine Empfängerprüfung (IBAN-Namensabgleich) durch. Nach der Überprüfung wird das Ergebnis als pain.002-Datei bereitgestellt, die Ausführung erfolgt erst nach Ihrer Bestätigung. Für Einzelüberweisungen ist Opt-In (VOP aktiviert) verpflichtend.

Bei Sammelaufträgen mit mehr als einer Transaktion ist eine Deaktivierung der Empfängerprüfung (Opt-Out) möglich. Die Haftung für die Richtigkeit der Empfängerdaten liegt in diesem Fall bei Ihnen. Nutzen Sie die EBICS-Auftragsarten wie CCT (SEPA) und CIP (Instant Payment), wenn Sie keine Empfängerprüfung wünschen. 

Welche fortlaufende Sequence-Nummer finde ich auf meinem Kontoauszug?

Die Nummer wird fortgeführt als 250000XXX (die letzten 3 Stellen knüpfen an die zuletzt ausgegebene Endziffer an).

Worauf muss ich achten, wenn sich meine Kontonummer ändert?

In Proficash müssen Sie nichts weiter tun. Die Umstellung übernehmen wir. Wenn Sie eine andere Software nutzen, ändern Sie Ihre Bankverbindung bitte in den Einstellungen ab.

Wo finde ich ausführliche Informationen zu Proficash 12?

Eine Anleitung finden Sie im Anwenderhandbuch oder auf der offiziellen Webseite (Profi cash - Atruvia).

Was muss ich vor dem Update auf Proficash 12 beachten?

Bitte führen Sie vor dem Update eine Datenbankreorganisation durch (Datei – Firma reorganisieren) und anschließend eine Datensicherung (Datei – Datensicherung).

Wichtig: Vor dem Update müssen zwingend alle Zahlungsaufträge ausgeführt werden. Eine Mitnahme in Proficash 12 ist nicht möglich.

Was muss ich nach dem Update beachten, um Proficash 12 vollumfänglich nutzen zu können?

Nach erfolgreichem Update steht Ihnen automatisch eine vollwertige 60-tägige Testversion zur Verfügung. Bitte führen Sie innerhalb dieser Zeit in der Anwendung ein Upgrade Ihres Lizenzschlüssels durch, um die Vollversion auch darüber hinaus nutzen zu können (Online-Lizenzprüfung).

Ich brauche Unterstützung bei der Einrichtung von Proficash 12 bzw. habe weitere Fragen zum Update. An wen kann ich mich wenden?

Unsere Experten der Serviceline stehen Ihnen gern unter der Telefonnummer 0211 23932-1699 zur Verfügung.

+++ FAQ - Gewinnsparen +++

Alle Informationen zum Gewinnsparen finden Sie hier.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Betrüger lauern auf passende Anlässe

Die Erfahrung zeigt: Betrüger versuchen, die Veränderungen im Umfeld einer IT-Umstellung auszunutzen und Menschen in die Falle zu locken. Wir rechnen daher mit einem erhöhten Aufkommen von Betrugsversuchen.

 

Das Wichtigste in Kürze:

  • Geben Sie niemals per TAN-Bestätigung Aufträge und Überweisungen frei, wenn Sie am Telefon darum gebeten werden.
  • Geben Sie niemals am Telefon sensible Daten wie z.B. Ihre Zugangsdaten fürs Online-Banking heraus.
  • Diese Warnungen gelten auch, wenn ein vermeintlicher Bank-Mitarbeiter Sie anruft. Die Betrüger sind geschult darin, sich als Bank-Mitarbeiter auszugeben und vertrauenswürdig zu klingen.

Aktuelle Phishing-E-Mail in Umlauf

Derzeit sind betrügerische E-Mails in Umlauf, die angeblich im Namen der Sparda-Bank West oder anderer Sparda-Banken verschickt werden und die zu Aktualisierungen der Bankverbindungen beim Online-Banking auffordern. Diese Phishing-Mails stammen nicht von der Sparda-Bank West oder anderen Sparda-Banken. Die Absenderadresse in diesen E-Mails ist in der Regel gefälscht. Klicken Sie niemals Website-Links in den E-Mails an und antworten Sie nicht. Löschen Sie derartige E-Mails bitte sofort.

Alle aktuellen Warnhinweise finden Sie bei unseren Sicherheitsmeldungen.

Wir sind sehr gerne für Sie da.

Filiale finden

Hier geht's lang!

Filiale finden

0211 23 93 23 93

Montags - Samstags: 7 - 22 Uhr

Jetzt anrufen