Filiale finden
Hier geht's lang!
1. Allgemeines
Die Sparda-Bank West eG freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website bzw. Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten und Dienstleistungen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (folgend: „Daten“) bei der Verarbeitung während des gesamten Geschäftsprozesses ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Die Beachtung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Im Grundsatz ist die Nutzung unserer Website möglich, ohne dass Sie Ihre Daten angeben müssen. Folgenden erläutern wir, ob und welche Informationen auf unseren Websites während Ihres Besuches erfasst und genutzt werden.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die von uns betriebenen Website https://www.sparda-west.de.
2. Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Sparda-Bank West eG
Ludwig-Erhard-Allee 15
40227 Düsseldorf
Telefon: 0211 23 93 23 93
E-Mail-Adresse: info(at)sparda-west.de
Aus Sicherheitsgründen geben wir unsere E-Mail-Adresse nicht im gewohnten Format an. Bitte ersetzen Sie das (at) durch das E-Mail-Zeichen @.
Bei Fragen zu dieser Datenschutz¬erklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch Ihre Sie sich jederzeit auch an den Datenschutz¬beauftragten Ihrer Sparda-Bank West wenden.
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: datenschutz[at]sparda-west.de
Datenschutz in sozialen Netzwerken
3. Was sind personenbezogene Daten?
Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (folgend: "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person (Mensch) angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Also grundsätzlich alle direkten oder indirekten Informationen, die zu Ihrer Identität führen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontodaten, Kredit- / Debitkartendaten, aber auch Fingerabdrücke, Fotos etc.
4. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Sofern Sie uns Ihre Daten zur Verfügung stellen, fußt die Verwendung durch uns regelmäßig auf dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag bzw. vorvertraglichen Verhandlungen auf Basis von Art. 6 (1) lit. b DS-GVO (bspw. Zugang zum Online-Banking) oder auf Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DS-GVO, bspw. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, Nutzung unserer Webformulare, zu Werbezwecken, Teilnahme an Gewinnspielen, einer Befragung, eines Votings, einen Newsletter abonnieren möchten o.ä.
Webformulare:
Sofern wir Webformulare einsetzen, ist Ihre Einwilligung für die Übersendung und Verarbeitung der darin gemachten Angaben erforderlich. Der Einwilligungstext ist regelmäßig unter dem jeweiligen Formular für Sie abrufbar.
Ihre Anfrage wird sodann an unsere Systeme übermittelt und zweckgebunden zur Durchführung eines Vertrages oder einer Informationsanfrage gespeichert bis zum Abschluss des Vorganges und / oder für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Eine längere Speicherung erfolgt nur, sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht dazu besteht (z.B. aus steuerrechtlichen Auflagen).
Ihre dort selbst eingetragenen Daten sind regelmäßig:
Die speziellen Verarbeitungszwecke, Möglichkeiten des Widerrufs / Widerspruchs sowie weitere (auch ggf. Teilnahme-)Bedingungen werden in den Texten unter den jeweiligen Formularen ggf. weiter spezifiziert. Bitte beachten Sie diese Hinweise vor dem Absenden Ihrer Daten aus den jeweiligen Formularen.
Nutzung des KI-gestützten virtuellen Assistenten KAI
Die Aufgabe des auf unserer Website verfügbaren virtuellen Assistenten KAI ist die Beantwortung allgemeiner Fragen zu unserer Bank und den von uns angebotenen Produkten und Leistungen. Dessen Nutzung ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Bei der erstmaligen Übermittlung einer Nachricht über KAI wird technologisch bedingt lediglich Ihre IP-Adresse gespeichert und sofort anonymisiert. Weiterhin ordnen wir bei der ersten Übermittlung einer Nachricht über KAI Ihnen eine Kennnummer zu. Diese ist erforderlich, um es der von uns eingesetzten Chatbot-Software zu ermöglichen, die Antwort auf eine Anfrage einem Nutzer zuzuordnen und an diesen zu senden, so dass wir anders diesen Dienst nicht erbringen können. Die Ihnen zugeordnete Kennnummer wird nach max. 24 Stunden gelöscht, so dass wir Sie nicht mehr identifizieren bzw. individualisieren können.
Dies erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unsere berechtigten Interessen folgen unserem Anspruch, Ihre IP-Adresse zu schützen und nur in anonymisierter Form zur Auswertung des Umfangs der Nutzung des Chatbots und der bedarfsgerechten Gestaltung zu nutzen und diesen Dienst gemäß Ihrer Anfrage störungsfrei betreiben zu können.
WICHTIG: Wenn Sie den virtuellen Assistenten nutzen, um Anfragen und Nachrichten zu senden, so bitten wir Sie aus Sicherheitsgründen, in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, oder Kontonummer zu übermitteln. Soweit Sie uns dennoch im Rahmen Ihrer Nutzung personenbezogene Daten freiwillig mitteilen, so werden diese Daten nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns diese überlassen, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DS-GVO.
Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nicht.
Nutzung des KI-gestützten telefonischen Assistenten (Voicebot „Mira“)
Auf der Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DS-GVO setzen wir zu Zwecken der Erhöhung unserer Qualitätsstandards und zur kapazitiven Unterstützung unseres Kundenservices eine KI-gestützte Assistentin (Voice-Bot „Mira“) zur Entgegennahme telefonischer Anfragen ein. Dieses KI-System ist im Gespräch mit Menschen als solches offensichtlich erkennbar; dies wird bei Gesprächsbeginn den jeweiligen Anrufenden transparent und klar kommuniziert.
Bei der Nutzung werden gesprochene Inhalte automatisiert im Hintergrund in Text umgewandelt (transkribiert), damit die Software das Anliegen der Anrufenden erfassen und entsprechend beantworten sowie ggf. an menschliche Mitarbeitende bzw. zuständige Stellen der Bank weiterleiten kann.
Aus Zuordnungsgründen zu den Anrufenden wird bei der Nutzung die jeweilige Telefonnummer verarbeitet. Zur Nutzung sind keine weiteren Angaben von persönlichen Daten wie bspw. Namen, Kontonummern oder PIN notwendig.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei ausschließlich innerhalb der EU / des EWR und wird nur zur technologischen Umsetzung an den beauftragten Software-Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung n. Art. 28 DS-GVO übermittelt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne d. Art. 22 DS-GVO erfolgt dabei nicht. Die Daten werden anonymisiert bzw. gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung des Anliegens nicht mehr erforderlich sind, maximal nach 60 Tagen.
Werbung: Nur wenn Sie uns ggü. Ihre Einwilligung zur werblichen Nutzung Ihrer Daten wirksam abgegeben haben (bspw. durch aktives Setzen eines Häkchens), verwenden wir diese Daten im gesetzlich zulässigen Rahmen für entsprechende Werbemaßnahmen über die zulässigen Kommunikationskanäle. Ihre Einwilligung zur werblichen Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit einer kurzen Nachricht an die folgende Adresse widerrufen: datenschutz[at]sparda-west.de.
Datenweitergabe an unsere Verbundpartner: Eine Weitergabe Ihrer Daten an z.B. die Bausparkasse Schwäbisch Hall, Union Investment, DEVK Versicherungs-Gruppe und deren Außendienstmitarbeiter sowie Teambank AG (easyCredit) erfolgt nur, wenn Sie darin ausdrücklich eingewilligt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit einer kurzen Nachricht an folgende Adresse widerrufen werden: datenschutz[at]sparda-west.de.
Automatisch erfasste Daten beim Besuch unserer Websites
In Protokolldateien („Server-Log-Files“), über Suchmaschinen und/oder Formularen werden bei der Nutzung unserer Webseiten automatisch Daten erhoben, die Ihr Webbrowser / Provider an unseren Provider automatisch übermittelt. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig temporär
Sofern wir diese technischen Daten auswerten, geschieht dies anonym und zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 (1) lit. f DS-GVO. Diese berechtigten Interessen folgen den Zwecken zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Websites, zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Websites, zur Auswertung und Verbesserung der Systemsicherheit und -Stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, bspw. zur Missbrauchsverfolgung und um betrügerische Angriffe, beispielsweise durch Bot-Netzwerke vorab zu erkennen und schädliche Auswirkungen zu Ihrer Sicherheit zu verhindern.
Sonstige Zwecke:
Auch kann eine Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 (1) lit. f DS-GVO (Berechtigte Interessen) zur Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen in o.g. Zusammenhängen erforderlich werden.
Darüber hinaus erfolgen Verarbeitungen Ihrer Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind.
5. Kriterien zur Speicherdauer bzw. Datenlöschung
Die Speicherdauer Ihrer Daten richtet sich nach den Verarbeitungszwecken (s.o.) bzw. den gesetzlichen Aufbewahrungs- / Verjährungs- und Löschfristen. Regelmäßig werden sie für die Dauer der Geschäftsbeziehung mit uns gespeichert. Eine längere (zugriffsgeschützte) Speicherung erfolgt nur gemäß den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. zu Abrechnungs- oder steuerlichen Zwecken) oder zur Ausübung / Verteidigung von Rechtsansprüchen in diesen Zusammenhängen.
Soweit Ihre Daten nicht mehr für die vorgenannten Zwecke einschließlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich sind, werden diese im Rahmen der gesetzlichen Fristen gelöscht.
Aus technischen Gründen werden Daten ggf. in Datensicherungsdateien und Spiegelungen dupliziert. Solche Kopien werden ebenfalls ggf. erst mit einem technisch bedingten zeitlichen Versatz gelöscht.
Aus Sicherheitsgründen verarbeitete IP- und Log-Files werden in der Regel nach 72 Stunden gelöscht.
6. Cookies
Bei einem Cookie handelt es sich um ein kleines Datenpaket in Form einer Textdatei, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Website von dieser an Ihren Browser übermittelt und von diesem auf Ihrem Computer abgelegt wird. Cookies richten auf Ihrem Rechner regelmäßig weder Schaden an noch enthalten sie Viren oder personenbezogene Daten. Cookie dienen in erster Linie dazu, grundlegende technische Funktionen der Website zu gewährleisten, bspw. die Navigation oder Warenkorb- und Buchungsfunktionen sowie Benutzer-Informationen während oder nach dem Besuch einer Website zu speichern. Dazu gehören bspw. Spracheinstellungen bei mehrsprachigen Websites, ein Login-Status oder die Stelle bis zu der ein Video angeschaut wurde, damit es beim nächsten Besuch an der gleichen Stelle abgespielt werden kann. Weiterhin können verwandte Technologien mit gleicher Funktion dazugehören, die bspw. pseudonymisierte Nutzerangaben speichern in so genannten "Nutzer-IDs".
Einige Cookies, insbesondere von Drittanbietern, übertragen ihre Inhalte und weitere Informationen über Besucher zu den jeweiligen Stellen u.a. auch in Drittländer, weshalb dazu Ihre Einwilligung erforderlich ist.
Eine Übersicht der eingesetzten Cookies erhalten Sie auf der Seite: sparda-west.de/cookies.
In den Cookie-Einstellungen können Sie den Einsatzzweck auswählen. Die Anzeige zur Anpassung der Cookie-Einstellungen erscheint erstmalig bei Aufruf der Website und bevor die Website Daten im Browser der Nutzenden speichert. Darin befindet sich eine Auswahl mit Einsatzzwecken. Mit Hilfe dieser Anzeige können Sie jederzeit die Einwilligung ändern. Die Änderung der Cookieeinstellungen können Sie jederzeit auf der Webseite am Seitenende im Footer durchführen.
Die nachfolgend näher erläuterten Einsatzzwecke spiegeln die Verwendungsabsichten der zu setzenden Daten.
Zwingend notwendige oder „essentielle Cookies“:
Diese sind für einen einwandfreien technischen Betrieb einer Webseite oder aus Gründen der Informationssicherheit (bspw. Web-Firewalling) unbedingt erforderlich. Diese können nicht „abgewählt“ werden, um die Funktionsfähigkeit dieser Website zu gewährleisten (bspw. zur Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen).
Auch gehören hierzu bspw. Rechenmodule, wenn Sie über die Website Finanzierungen beantragen / abschließen möchten.
Regelmäßig handelt es sich hierbei um so genannte „Session-Cookies“, d.h. sie werden nach Schließen Ihres Browser automatisch gelöscht.
Persistant Cookies:
Nur in wenigen Einzelfällen bleiben diese Cookies auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unseres Internetangebots wiederzuerkennen, auch wenn Sie den Browser zwischenzeitlich geschlossen hatten, z. B. damit wir leichter erkennen können, ob Sie in bestimmte Funktionen der Internetpräsenz und die damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen eingewilligt haben (sog. persistente Cookies). In diesen Fällen beträgt die maximale Speicherdauer ein (1) Jahr.
Statistik-Cookies:
Anonym gesammelte Daten zur Erstellung von Statistiken/Reports zur Verbesserung der Qualität der Website. Statistische Daten helfen, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und größtmöglichen Nutzerkomfort zu ermöglichen. Soweit wir diese Möglichkeiten nutzen, realisieren wir dies auf Basis von anonymisierten Auswertungen. Auf diese Weise wissen wir z. B., welche Bereiche unserer Internetpräsenz häufig besucht wurden und welche gar nicht oder nur mit kurzer Verweildauer.
Komfort-Cookies:
Diese Cookies ermöglichen es, Komfort und Leistung unserer Websites zu verbessern, z.B. kann Ihre Auswahl bzgl. der Region und des Landes gespeichert werden. So steht Ihnen auch die Möglichkeit offen, Ihre jeweiligen Einstellungen zu speichern. Dies erfolgt nur auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.
Rechtsgrundlagen zur Cookie-Setzung
Grundsätzlich verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies, es sei denn, dies wäre bei einer Funktion dieser Website für die Vertragserfüllung notwendig, bspw. bei Bestellungen (vgl. Art. 6 (1) lit. b bzw. 49 (1) lit. b DS-GVO) oder aufgrund Ihrer Einwilligung (vgl. Art. 6 (1) lit. a bzw. 49 (1) lit. a DS-GVO). In den evtl. weiteren Fällen verarbeiten wir rein technische Daten ohne Personenbezug auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DS-GVO zu Zwecken einer einwandfrei funktionierenden Website, einem wirtschaftlichen und sicheren Betrieb derselben und der Optimierung unseres Online-Angebotes.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.
Wirksame Abgabe und Widerruf einer Einwilligung in Cookies
Vor einer Cookie-Setzung, die auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung beruht, bitten wir Sie direkt bei dieser Funktion um Ihre Einwilligung per aktivem Klick oder über unsere „Cookie-Consent-Box“ (CCB). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Schließen des Browsers oder über die CCB widerrufen. Sofern diese nicht vorliegt, werden maximal die technisch zwingend notwendigen Cookies gesetzt, deren Einsatz auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website erfolgt.
Grundlegende Einstellungen über Ihren Browser
Unabhängig von der jeweiligen Rechtsgrundlage zur Cookie-Setzung (s.o.) und der verwendeten Technologie (Cookie-Banner, Cookie-Box) können Sie die Verwaltung von Cookies grundlegend über Ihren eingesetzten Browser festlegen; diese gelten dann regelmäßig für alle Websites, indem Ihr Browser
Zur Umsetzung dazu folgen Sie bitte den Anweisungen im Handbuch Ihres Browsers.
Cookie-Block von Online-Diensten (Funktion nicht garantiert, meist in englischer Sprache)
Einen Widerspruch gegen den Cookie-Einsatz zu Onlinemarketingzwecken können Sie auch durch Dritt-Dienste, in Fällen von „Tracking“ über http://optout.aboutads.info und www.youronlinechoices.com/ online erklären.
Cookie-Verwaltung über unsere Cookie-Consent-Box (CCB)
Die Abgabe einer Einwilligung (Aktivierung von Cookies) wie auch der Widerruf der Einwilligung (De-Aktivierung von Cookies) kann von Ihnen elegant über unsere "Cookie-Box" (CCB) erfolgen, die automatisch beim ersten Aufrufen unserer Website auf Ihrem Bildschirm erscheint. Zur CCB gelangen Sie jederzeit über das entsprechende (mitwandernde) Symbol in der Fußzeile der Seite. Die De-Aktivierung erfolgt genau so einfach, wie die Aktivierung (Einwilligung): durch Setzen bzw. Abwählen des entsprechenden Häkchens. Ausnahmen bilden wie gesagt die technisch zwingend notwendigen („essentiellen“) Cookies zur einwandfreien und sicheren Funktion unserer Website (s.o.)
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies möglicherweise zur Einschränkung bestimmter Funktionen unserer Website führen kann.
7. Webtracking-Verfahren (Reichweitenmessung etc.)
Wir verwenden die nachfolgend dargestellten Technologien der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die durch die Google Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit mit ihnen stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Sofern Ihre IP-Adresse über die Google Technologien erhoben wird, wird sie vor der Speicherung auf den Servern von Google durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Soweit bei den einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer für die jeweilige Technologie geschlossenen Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
[https://policies.google.com/privacy?hl=de]
Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager (GTM) ist ein Tool für Webseiten, um weitere Tools nachzuladen. Dies geschieht mithilfe sogenannter Tags. Ein Tag ist nicht mehr als eine Programmlogik, also ein Code-Schnipsel, die dafür sorgt, dass etwas passiert. Zum Beispiel wird das einwilligungspflichtige Tool, wie Google Analytics vom Tag Manager geladen. Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. [https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de]
Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), das heißt dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sogenannte Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.
Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
8. Nutzung von Google Ads
Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) lit. a DS-GVO, das heißt die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten
b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer bzw. Microsoft Edge oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.
9. Nutzung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 (1) lit. a DS-GVO, das heißt die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.
10. Nutzung von Google reCAPTCHA
Wir nutzen auf unseren Webseiten den reCAPTCHA-Dienst von Google. Mit diesem Dienst wird geprüft, ob Eingaben auf den Webseiten durch natürliche Personen oder durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgen. Auf Basis unseres berechtigten Interesses zur Vermeidung von Missbrauch und Spam auf unseren Webseiten umfasst der Dienst den Versand von IP-Adresse sowie ggfs. weiterer von Google benötigter Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an Google.
Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. mit Sitz in den USA kommen. Google LLC. ist für das us-europäische Abkommen zum Datenaustausch „EU-US Data Privacy Framework" zertifiziert, das eine datenschutzrechtlich zulässige Übermittlung personenbezogener Daten ermöglicht.
Das aktuelle Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Die Datenschutzerklärung von Google sowie die Rahmenbedingungen für die Datenübermittlung finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
11. Einbindung von YouTube-Videos
Wir binden auf unseren Webseiten Videos von YouTube (zur Verfügung gestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (folgend: „Google“) über entsprechende Plug-ins in unser Online-Angebot auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) lit. a DS-GVO. Diese Datenübermittlung in ein Drittland ist legitimiert durch einen Angemessenheitsbeschluß der EU-Kommission in Verbindung mit dem EU-US-Data Privacy-Framework (DPF), das US-amerikanische Unternehmen ist gemäß dem US-Handelsministerium entsprechend zertifiziert, siehe https://www.dataprivacyframework.gov/s/data-protection-authorities). Die Videos sind oder werden regelmäßig auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar. Diese sind vornehmlich im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Ihre Einwilligung erteilen Sie durch die so genannte „Double-Click“ Lösung, d.h. solange Sie nicht auf ein entsprechend gekennzeichnetes YouTube-Video klicken, wird dieses weder abgespielt noch werden Daten zu den YouTube Servern übertragen. Erst wenn Sie das Video explizit (erneut) anklicken, startet der Streaming-Dienst. Dabei wird sodann eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA aufgebaut und YouTube erhält die Information, dass Sie diese entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube / Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos aus ihrem Konto ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube bzw. Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter dem derzeitigen Link www.google.de/intl/de/policies/privacy.
12. Einsatz weiterer Technologien zu Webanalyse und Werbezwecken.
Nutzung von Contentsquare
Auf dieser Website verwenden wir Contentsquare, einen Webanalysedienst der Contentsquare GmbH, Implerstraße 25a, 81371 München. Contentsquare analysiert in unserem Auftrag Ihre Nutzung dieser Website, um Probleme und Fehler im Umgang mit unserer Webseite für Sie als Nutzer zu finden und zu optimieren. So können wir bspw. feststellen, welche Bereiche besonders lange betrachtet werden, in Einzelfällen einen ganzen Besuch eines Webseitennutzers nachvollziehen. Wir können dann verstehen, welche Unterseiten in welcher Reihenfolge besucht werden, wie eine Maus geführt wurde und wie schnell an bestimmten Passagen unserer Webseiten gescrollt wird.
Dabei werden diese Informationen nur anonym erfasst, d.h. wir können diese Informationen keinem bestimmten Benutzer oder einer bestimmten Person zuordnen. Da dies indes nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, verarbeiten wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf der Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DS-GVO. Diese erteilen Sie mittels der Zustimmung über das auf der Webseite eingeblendete Cookie-Consent-Box. Hierüber können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wobei ein „Opt-Out-Cookie“ gesetzt wird. Es werden nur Cookies gesetzt, die nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden (so genannte „Session-Cookies“).
Nutzung von trbo
Auf unserer Webseite setzen wir Tracking-Technologien der trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München ein. Die Nutzung dieser Technologien hilft uns beispielsweise zu verstehen, welche Seiten für die Besucher besonders attraktiv sind. Rechtsgrundlage für den Einsatz von trbo ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit. a) DS-GVO, soweit Sie uns diese beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.
Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einer einem Pseudonym (z. B. einer zufälligen Identifikationsnummer) gespeichert und nach einer Speicherdauer von bis zu 12 Monaten gelöscht.
Die eingesetzten Tracking-Tools verwenden insbesondere „Cookies“ und „Web-Beacons“, um die folgenden Informationen zu sammeln:
Die Auswertung können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen der Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wenn Sie ihre Einwilligung nicht erteilen, erfolgt keine Auswertung Ihres Besuches. Stattdessen können Ihnen personalisierte Inhalte angezeigt werden, die auf den aggregierten Daten anderer Nutzer, die wir mit deren Einverständnis in der Vergangenheit erheben konnten, beruhen. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der optimierten Bereitstellung unserer Dienste im Sinne des Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir auf diese Weise Informationen über Ihre Nutzung der Webseite erheben und verwenden, können Sie dem über den nachfolgenden Link widersprechen („Opt Out“): https://www.trbo.com/de/opt-out/
Weitere Informationen zum Datenschutz der trbo GmbH finden Sie unter: https://www.trbo.com/datenschutz/ .
13. Filial- und Geldautomatensuche mit SmartMaps
Wir verwenden auf dieser Webseite den Kartendienst SmartMaps der YellowMap AG, CAS-Weg 1-5, 76131 Karlsruhe, um geographische Informationen visuell darzustellen, z. B. bei der Filial- oder Geldautomatensuche. Um dieses Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, werden technisch notwendige Standortdaten (zum Beispiel Städtenamen oder Postleitzahlen) übermittelt und von YellowMap zu diesem Zweck verarbeitet.
Zudem werden Nutzungsdaten wie die Nutzer-IP-Adresse, der Browsertyp und die Browsersprache an Server von YellowMap weitergeleitet. Weitere Hinweise finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von YellowMap: https://www.yellowmap.com/datenschutz .
14. Download Angebot
Bei der Anforderung einer Datei aus unserem Download-Angebot können ggf. Zugriffsdaten gespeichert werden. Jeder angeforderte Datensatz besteht aus: der Seite, von der die Datei angefordert wurde, dem Namen der Datei, Datum und Uhrzeit der Anforderung, die übertragene Datenmenge, dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) und dem Typ des verwendeten Browsers. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet und enthalten keinen Personenbezug.
15. Swift
Bei Überweisungen ins Ausland und bei gesondert beauftragten Eilüberweisungen werden die in der Überweisung enthaltenen Daten über den einzigen weltweit tätigen Zahlungs-Nachrichtendienst SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) mit Sitz in Belgien an das Kreditinstitut des Begünstigten weitergeleitet. Innereuropäische Zahlungen werden in den Operating Centern in den Niederlanden und der Schweiz verarbeitet.
Gemäß dem „Abkommen zwischen der EU und den USA über die Verarbeitung von Zahlungsverkehrsdaten und deren Übermittlung an das US-Finanzministerium für die Zwecke des Programms zum Aufspüren der Finanzierung des Terrorismus (Terrorist Finance Tracking Program – TFTP)“ (sog. SWIFT-Abkommen) erhalten US-Behörden zum Zwecke der Bekämpfung des internationalen Terrorismus auch Zugriff auf Überweisungsdaten, die über SWIFT geleitet und in den europäischen Operating Centern von SWIFT gespeichert werden.
Von diesem Abkommen ausgenommen sind Überweisungen innerhalb des einheitlichen EURO-Zahlungsverkehrsraums (SEPA). Daten von Zahlungsaufträgen in andere Länder außerhalb Europas werden aus Gründen der Systemsicherheit nach wie vor in den Operating Centern von SWIFT in den Niederlanden und in den USA gespeichert. Der Zugriff von US-Sicherheitsbehörden auf die im Operating Center in den USA gespeicherten außereuropäischen Zahlungsverkehrsdaten von SWIFT unterliegt ausschließlich US-amerikanischem Recht.
16. Fotoüberweisung / Rechnung hochladen
Auf der Grundlage des Art. 6 (1) lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung) werden bei der Nutzung von „Fotoüberweisung“ (in der App) sowie der Funktion „Rechnung hochladen“ (im Online-Banking) werden überweisungsrelevante Daten wie Zahlungsempfänger, Empfänger-IBAN, Zahlungsbetrag und Verwendungszweck aus dem gescannten oder fotografierten Bild eines abfotografierten / hochgeladenen Rechnungsdokuments extrahiert und für einen Zahlungsauftrag im Online-Banking des Nutzers bereitstellt. Dabei kommt auch Künstliche Intelligenz zur Extraktion der Zahlungsdaten zum Einsatz für eine automatische Belegerkennung, Fehlerkorrektur und Zuordnung der Rechnungsinhalte zu den einzelnen Buchungsdatenfeldern.
17. Kinder und Jugendliche
Personen unter 18 Jahren sollten grundsätzlich nur mit Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten ihre personenbezogenen Daten im Internet übermitteln. Weder fordern wir dies von Kindern und Jugendlichen, noch sammeln wir diese und geben sie erst recht nicht an Dritte weiter.
18. Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen und die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und (Daten-)Integrität zu wahren, bspw. durch die Speicherung in Rechenzentren nur in Deutschland bzw. der EU. Alle Mitarbeitenden und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen (auch externe Dienstleister) sind zur Wahrung der Vertraulichkeit, zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften sowie zum sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet worden.
Um die Sicherheit bei der Datenübertragung zu erhöhen, erfolgt diese verschlüsselt mit Secure Socket Layer (SSL), wo dies möglich ist, um einem Missbrauch durch Dritte vorzubeugen.
Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
19. Ihre Rechte als Betroffene Person
Als betroffene, bevollmächtigte oder anderweitig berechtigte Person haben Sie jederzeit die Möglichkeit, uns ggü. schriftlich oder per E-Mail folgende Rechte geltend zu machen, sofern keine vertraglichen oder gesetzlichen Bestimmungen entgegenstehen oder die Verarbeitung aus sonstigen Gründen erforderlich ist.
Dazu nutzen Sie bitte die Kontaktmöglichkeiten am Anfang dieses Dokumentes.
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Bitte erstellen Sie Auskunftsersuchen nur schriftlich (Brief) oder in Textform (E-Mail). Telefonisch werden aus Datenschutzgründen und mangels qualifizierter Identifizierungsmöglichkeiten keine Auskünfte erteilt.
Recht auf Berichtigung: Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen direkt verarbeiten und Sie fehlerhafte Angaben oder Aktualisierungsbedarf darin entdecken, können Sie uns dies zu Korrekturzwecken gerne mitteilen. Bei wesentlichen Änderungen fügen Sie bitte entsprechend belastbare Nachweise Ihrem Antrag bei (z.B. bei Namensänderungen durch Heirat o.ä.).
Recht auf Löschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns zu beantragen. Bitte beachten Sie, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, bestimmte Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorzuhalten. Diese Datenkategorien teilen wir Ihnen sodann mit.
Recht auf Einschränkung: Sie können jederzeit beantragen, Ihre personenbezogenen Daten in der Verarbeitung einzuschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Daten-Export): Da Sie uns in der Regel keine personenbezogenen Daten über unsere Webseiten bereitstellen, können wir Ihnen hierzu keine klassische Datenexport-Funktion anbieten. Auf jeden Fall prüfen wir Ihr Ersuchen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und der technischen Machbarkeit und setzen uns hinsichtlich einer Umsetzung mit Ihnen in Verbindung.
Recht auf Widerspruch / Widerruf: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit widersprechen bzw. eine erteilte Einwilligung dazu mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei den Aufsichtsbehörden: Sie haben das Recht bei Ihrer zuständigen Landesdatenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Die jeweilige Adresse finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Berlin.
20. Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Für die Sparda-Bank West eG ist folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
21. Änderungen an unseren Datenschutz-Hinweisen
Soweit dies aufgrund der Rechtslage sowie der technischen Entwicklung notwendig ist, werden wir unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen anpassen. In diesen Fällen wird auch dieses Dokument aktualisiert.
Bitte beachten Sie daher den Versionsstand am Anfang dieses Dokumentes.
22. Weitere Informationen zum Datenschutz
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, die Ihnen diese Datenschutz-Hinweise nicht geben oder wenn Sie zu einem bestimmten Punkt weitere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (s.o.).
Stand: 01. Oktober 2025